Neuigkeiten
-
Das Kooperationsprojekt „Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe“ entwickelt, erprobt und analysiert Unterrichtsmodelle, die innovativ, konkret und komplex sind. Nun haben Sie im Schneider Verlag publiziert.
Weiterlesen -
Das MINT-Gütesiegel für herausragend innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen ist wieder ausgeschrieben worden, jetzt auch für Kindergärten und Berufsschulen.
Weiterlesen -
Das Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit hat mit dem Bundesseminar und seinen praxisnahen Workshops und Vorträgen ein Angebot erstellt, das die Fächer Bildnerische Erziehung und Technisches Werken sowie seine Vermittler gut auf den Unterricht im digitalen Zeitalter einstellt. Anmeldungen für die einzelnen, im Sommersemester 2018 stattfindenden Workshops, Vorträge und Seminare bis 30. November möglich! Zum Seminarangebot etc. gehts HIER
Weiterlesen -
Nachfragen, vergleichen, diskutieren, „nur schauen“: Die BeSt³, Österreichs größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, bietet in Graz wieder eine Fülle an Ausstellern und Informationen.
Weiterlesen -
Die Wirtschaftsagentur Wien lädt zu einem neuen Kreativwettbewerb: „Kinder, Kinder! Neue Design-Ideen zum Stadtleben aus Kindersicht“ blickt auf die Stadt, wie Kinder sie sehen könn(t)en – es geht um einen Perspektivenwechsel.
Weiterlesen -
Ein Leben ohne elektrischen Strom ist kaum mehr vorstellbar. Wir laden täglich unser Smartphone, heizen oder kühlen unsere Häuser und schalten das Licht ein, wenn es dunkel wird. Unser Alltag würde sich ohne Elektrizität grundlegend verändern. Die neue interaktive Dauerausstellung ON/OFF im TMW behandelt auf 500 m² die wichtigsten Fragen rund um das österreichische Stromnetz.
Weiterlesen -
Was denken Jugendliche über die Technik, technische Trends und Mädchen in der Technik? Die qualitative Studie zeigt ein überraschendes Bild mit interessanten Potentialen.
Weiterlesen -
Der Entwurf des Lehrplans für das gemeinsame „Technische und textile Werken“ in der Mittelstufe der Allgemeinbildenden Schule, also für NMS und AHS, wurde vom Bildungsministerium zur öffentlichen Begutachtung veröffentlicht.
Weiterlesen -
Wohin führt der Bildungsweg nach der Pflichtschule? Mit den L14 - Bildungs- und Berufsinfotagen bietet die AK Wien in Zusammenarbeit mit dem Stadtschulrat für Wien umfassende Orientierungshilfe.
Weiterlesen -
Österreichs Nachwuchstechniker im HTL-Abschlussjahrgang 2018 haben noch bis zum 30. November 2017 die Möglichkeit, ihre HTL-Diplomarbeitsprojekte zum elften Technik fürs Leben-Preis der Bosch-Gruppe Österreich anzumelden.
Weiterlesen -
Die größte Computerspiel-Fachmesse des Landes findet von 13. bis 15. Oktober 2017 wie immer im Wiener Rathaus statt. E-Learning und E-Sports sind ebenfalls Themen – deshalb diese Ankündigung!
Weiterlesen -
In Zusammenarbeit mit dem Karrierenetzwerk e-fellows.net schreiben die Heise-Marken c’t, iX und heise online erstmals ein Stipendium für drei IT-Studierende aus: 600 Euro für das Herbst/Winter-Semester sind pro Stipendiat zu haben. Bewerbung bis 19. November!
Weiterlesen -
30 Jahre feministische Mädchenarbeit, 30 Jahre ganzheitliche Beratung und 30 Jahre Stärkung & Empowerment von Mädchen und jungen Frauen wurden Anfang Oktober im Festsaal des Wiener Rathauses, in Kooperation mit der Frauenabteilung der Stadt Wien/MA 57 ausgiebig gefeiert.
Weiterlesen -
Eine repräsentative Umfrage der Körber-Stiftung in Deutschland hat ergeben, dass 84 Prozent der Deutschen im Programmieren vielfältige Möglichkeiten für Zukunftsgestaltung sehen. Das Bild vom vereinsamten Nerd vor dem Bildschirm hat ausgedient – rechtzeitig zur Code Week in Hamburg vom 7. bis 22. Oktober.
Weiterlesen -
Im Zuge des Projekts #MadeByKids haben von März bis Juni 500 Kinder aus Volksschulen, NMS und AHS in 60 Workshops ihre digitalen, kreativen Lösungsansätze unter Beweis gestellt, Ende September war Preisverleihung. Ein Nachbericht.
Weiterlesen