Neuigkeiten
-
Die Kinderuni OÖ und der Verein für BauKulturvermittlung veranstalten im Wintersemester die Ausstellung „Sinnesrausch – ALICE VERDREHTE WELT“ mit ausgeklügeltem Workshop-Program für „Wunderkinder“. Termin: Samstag 6. Jänner!
Weiterlesen -
Das EU-Projekt Ark of Inquiry hat sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein der Heranwachsenden in Europa für einen verantwortungsvollen Umgang mit Forschung und Innovation zu stärken. Es bietet für einen modernen Unterricht hunderte Unterrichtsmaterialien zum Download!
Weiterlesen -
Der Wettbewerb wird zum 4. Mal veranstaltet und richtet sich an Schulklassen der 8. und 9. Schulstufe aus ganz Österreich.
Weiterlesen -
Eine Aussendungen der WKO gemeinsam mit der AK entwirft laufende und geplante Anstrengungen der Kammern, um im Bereich der Berufsorientierung noch mehr Akzente zu setzen, was auch in der Werkerziehung erhebliche Konsequenzen zeigen wird.
Weiterlesen -
Ein schöner Artikel der OÖN entwirft eine plausible Variante zukünftiger handwerklicher Berufsumfelder - weil Roboter nun mal nicht alles können. Bitte lesen Sie!
Weiterlesen -
Zur Weiterentwicklung und Förderung der Qualität fachdidaktischer Entwicklung wird das Qualitätslabel „Regional Educational Competence Centre“ (RECC) bereits zum dritten Mal ausgeschrieben und steht für alle MINDT-Fächer ab sofort zur Einreichung bereit.
Weiterlesen -
Auch dieses Jahr ist der Wettbewerb zur Projektreihe RaumGestalten wieder ausgeschrieben, um Projekte mit SchülerInnen zu Architektur und Baukultur speziell zu födern.
Weiterlesen -
Das Kooperationsprojekt „Technische Bildung im fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe“ entwickelt, erprobt und analysiert Unterrichtsmodelle, die innovativ, konkret und komplex sind. Nun haben Sie im Schneider Verlag publiziert.
Weiterlesen -
Das MINT-Gütesiegel für herausragend innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik mit vielfältigen Zugängen für Mädchen und Burschen ist wieder ausgeschrieben worden, jetzt auch für Kindergärten und Berufsschulen.
Weiterlesen -
Das Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit hat mit dem Bundesseminar und seinen praxisnahen Workshops und Vorträgen ein Angebot erstellt, das die Fächer Bildnerische Erziehung und Technisches Werken sowie seine Vermittler gut auf den Unterricht im digitalen Zeitalter einstellt. Anmeldungen für die einzelnen, im Sommersemester 2018 stattfindenden Workshops, Vorträge und Seminare bis 30. November möglich! Zum Seminarangebot etc. gehts HIER
Weiterlesen -
Nachfragen, vergleichen, diskutieren, „nur schauen“: Die BeSt³, Österreichs größte Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung, bietet in Graz wieder eine Fülle an Ausstellern und Informationen.
Weiterlesen -
Die Wirtschaftsagentur Wien lädt zu einem neuen Kreativwettbewerb: „Kinder, Kinder! Neue Design-Ideen zum Stadtleben aus Kindersicht“ blickt auf die Stadt, wie Kinder sie sehen könn(t)en – es geht um einen Perspektivenwechsel.
Weiterlesen -
Ein Leben ohne elektrischen Strom ist kaum mehr vorstellbar. Wir laden täglich unser Smartphone, heizen oder kühlen unsere Häuser und schalten das Licht ein, wenn es dunkel wird. Unser Alltag würde sich ohne Elektrizität grundlegend verändern. Die neue interaktive Dauerausstellung ON/OFF im TMW behandelt auf 500 m² die wichtigsten Fragen rund um das österreichische Stromnetz.
Weiterlesen -
Was denken Jugendliche über die Technik, technische Trends und Mädchen in der Technik? Die qualitative Studie zeigt ein überraschendes Bild mit interessanten Potentialen.
Weiterlesen -
Der Entwurf des Lehrplans für das gemeinsame „Technische und textile Werken“ in der Mittelstufe der Allgemeinbildenden Schule, also für NMS und AHS, wurde vom Bildungsministerium zur öffentlichen Begutachtung veröffentlicht.
Weiterlesen