Neuigkeiten
-
Geschichten erzählen, kreativ tüfteln und so die Gesundheit fördern: In der Didaktikwerkstatt im Wissens°raum des Science Center Netzwerks geht es diesmal um japanisches Erzähltheater und Schattenspiele! Zielgruppe: Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe I.
Weiterlesen -
Vor kurzem veröffentlichte die Europäische Kommission eine Darstellung von 503 umweltpolitisch relevanten Citizen Science-Projekten sowie Empfehlungen, wie Citizen Science einen Beitrag zur Umweltpolitik leisten kann.
Weiterlesen -
Gefördert von der Innovationsstiftung für Bildung startete bei der OeAD-GmbH soeben die 2. Ausschreibung: Ziel ist die Erstellung neuer, innovativer und praxisorientierter digitaler Lehr- und Lernmittel, die einen Mehrwert erzielen, der ohne den Einsatz technischer Mittel nicht gegeben wäre.
Weiterlesen -
Die Erde ist der Planet, auf dem wir leben, und der Boden unter unseren Füßen. Fruchtbare Erde ist für uns Menschen besonders wichtig, denn wir ernähren uns von dem, was in und aus der Erde wächst. Eine Mitmachausstellung zum Thema Boden für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Weiterlesen -
Deutschlands führender Technikfolgenabschätzer Armin Grunwald zeigt in seinem neuen Buch auf, womit wir zu rechnen haben, wenn wir die Digitalisierung nicht bewusst gestalten und uns selbst komplett ersetzbar machen.
Weiterlesen -
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat von Mai bis Juni im Rahmen des Citizen Science Awards 2018 Bürgerinnen & Bürger und vor allem Schulklassen zur Teilnahme an sechs Forschungsprojekten eingeladen – und schon werden feierlich die SiegerInnen gekürt!
Weiterlesen -
An internationally celebrated day to highlight the importance of science in and for society and that science, peace and development are interlinked
Weiterlesen -
Alle Citizen Science- und wissenschaftlichen Open Innovation-Projekte, die von April bis Juni 2019 eine Mitforschmöglichkeit bieten, können sich seit 5. Oktober zur Teilnahme am Citizen Science Award 2019 anmelden.
Weiterlesen -
„Digitopia – Leben im digitalen Zeitalter“: In einem von der OVE-Initiative ScienceClip.at und AIT Austrian Institute of Technology ausgeschriebenen Wettbewerb können Jugendliche Videos zum Thema Digitalisierung einreichen und tolle Preise gewinnen!
Weiterlesen -
Wissens°raum ist wieder da! Verein ScienceCenter-Netzwerk verwandelt ein leerstehendes Geschäftslokal in 5. Wiener Bezirk in ein pop-up Science Center und heißt alle Neugierigen herzlich willkommen.
Weiterlesen -
Zum zwölften Mal findet einer der größten Gaming-Events im deutschsprachigen Raum im Wiener Rathaus statt. Über 80 namhafte AusstellerInnen aus der Spiele- und Unterhaltungsbranche haben sich angekündigt. Eines der zahlreichen Highlights ist ein Game für Sehbeinträchtigte.
Weiterlesen -
Weiterlesen
Schule (er)forscht – kreativ und neugierig: Bei diesem Wettbewerb sind 50 Geldpreise in der Gesamthöhe von EURO 26.500,- zu holen, die ausgewählten Klassen bzw. Schulen werden auf www.projekt-europa.at veröffentlicht. Ende der Einreichfrist: 25. April
-
Der spannende Schnuppertag in Industrie und Technik für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren findet 2018 im Welios Science Center Wels und im Ars Electronica Center Linz zeitgleich statt.
Weiterlesen -
Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre mit Blick auf die Welt von morgen sind wieder eingeladen, sich im Rahmen der Ars Electronica eine 3000 Euro schwere Goldene Nico und weitere Geld- und Sachpreise zu holen.
Weiterlesen -
Turtle Stitch ist ein geniales Konzept, das Programmieren und textiles Werken kombiniert – und wurde in Österreich erfunden. Programmiert wird mit einer Stickmaschine, angewendet wird das Wiener Projekt bereits in Afrika, Asien und den USA.
Weiterlesen