Neuigkeiten
-
Die Nonlokalität – ein Phänomen, das gewissermaßen Newton und Einstein widerspricht und nach den absoluten Basics der Physik unmöglich ist – macht erneut Schlagzeilen dank zweier erfolgreicher Glasfasernetz-Versuche.
Weiterlesen -
Ist der exotische, den Newtonschen Gesetzen widersprechende, auf dem Phänomen der Quantenverschränkung basierende EM-Antrieb tatsächlich weltraum-bereit?
Weiterlesen -
Keinen Unterschied zu echten Menschen soll man hören, wenn die im Rahmen von Google Deepmind erzeugte Künstliche Intelligenz WaveNet – das Sprachorgan zukünftiger Androiden – erschallt.
Weiterlesen -
Digitale Revolution: In Amerika rettet Netflix Kinder mittlerweile im Durchschnitt vor 150 Stunden Werbung. Die Publikumstoleranz für Werbung im TV sinkt, die Marktanteile von Online-Streamern und Bezahl-TV-Diensten steigen.
Weiterlesen -
Fundamentaler Umbruch in der Taxi-Branche: Das asiatische Startup nuTonomy bietet in Singapur ab sofort autonom fahrende Taxis und hat damit den umstrittenen Dienst Uber geschlagen.
Weiterlesen -
Dass man als Architekt mit Phantasie gesegnet sein sollte, liegt auf der Hand. In der modernen Architektur schadet es allerdings überhaupt nicht, wenn man auch mathematisch sattelfest ist.
Weiterlesen -
Zugegeben, er fehlt auch vielen Mitbewohnern des globalen Dorfes - aber Roboter haben ihn ganz sicher nicht: Hausverstand. Letzteres soll sich durch ein Forschungsprojekt ändern.
Weiterlesen -
Einem Forscherteam ist es gelungen, eine Oberfläche herzustellen, deren wasserabweisende Eigenschaften nach Belieben verändert werden können.
Weiterlesen -
Drohnen sind eigentlich kein Kinderspielzeug - es sei denn, es handelt sich um "Dronoid", eine Art Baukastensystem, das für Erwachsene, aber auch Kinder ab acht Jahren gedacht ist.
Weiterlesen -
Laut Statistik Austria hat mehr als die Hälfte der österreichischen Unternehmen innovative Aktivitäten gesetzt. Verantwortlich für den Aufschwung ist der Technologiebereich.
Weiterlesen -
Obwohl die Trinkwasserqualität in Österreich recht hoch ist, gibt es immer wieder Fälle der Legionärskrankheit. Schuld sind schlecht gewartete oder selten genutzte Wasserleitungen im Haus.
Weiterlesen -
Wenn Mikrochips an physikalische Grenzen stoßen, kann Mathematik helfen. In Frankreich wurde nun ein Mathematik-Forschungszentrum eröffnet, das Algorithmen für die Zukunft entwickeln soll.
Weiterlesen -
Ein Forschungsprojekt will mathematische Methoden entwickeln, mit denen sich prognostizieren lässt, wieviel Wind- und Solarenergie in den jeweils nächsten paar Stunden produziert werden kann.
Weiterlesen -
Nach der Messung einer Gravitationswelle im vergangenen Jahr haben die Wissenschaftler nun zwei weitere Signale aufgefangen.
Weiterlesen -
Das neue Spezialpraktikum des Vienna Open Lab in Kooperation mit Wien Kanal und dem Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien hält für seine TeilnehmerInnen abwechslungsreiche Labor-Experimente bereit – Anmeldung bis 8 Juli!
Weiterlesen