Neuigkeiten
-
Energie aus Wind- und Sonnenkraftwerken kann aufgrund des Wetters nicht bedarfsorientiert hergestellt werden. Eine neue Technologie soll es allerdings möglich machen, Überschüsse in Gasform unterirdisch zu speichern.
Weiterlesen -
Fast ganz Österreich wird von Mobilfunknetzen versorgt. Die notwendigen Basisstationen benötigen eine schnelle Datenanbindung - und laut einer Studie von Ericsson werden dafür in Zukunft verstärkt Richtfunkstrecken eingesetzt.
Weiterlesen -
Eine an der TU Wien für ein EU-Forschungsprojekt entwickelte Plattform soll Mobilitätsdaten kombinieren und per Smartphone verfügbar machen. Vom Auto gesammelte Informationen werden automatisch mit Internet-Daten verknüpft.
Weiterlesen -
Beim Kampf um die Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama wurden massiv Daten aus sozialen Medien verarbeitet. Business-Intelligence-Guru Donald Farmer warnt vor der Überbewertung "Künstlicher Intelligenz".
Weiterlesen -
Genau genommen ist das Internet der größte Überwachungsstaat der Welt - und eine Reihe von Technologieprojekten, die eigentlich für mehr Privatsphäre sorgen sollen, werden von Spin-offs der US-Regierung finanziert.
Weiterlesen -
technik bewegt erhält IMST-Award: Die Impulswoche des Vereins bink hat sich als herausragendes Beispiel innovativer Projekte im österreichischen Schul- und Bildungswesen bewiesen.
Weiterlesen -
Kohlekraftwerke verzerren den Wettbewerb bei der Energieerzeugung. Wie eine vor kurzem präsentierte Studie beweist, könnte Deutschland 35 der ältesten CO2-Fabriken abschalten, ohne dass es zu Versorgungsengpässen käme.
Weiterlesen -
Neun von zehn Menschen gehen niemals ohne Smartphone aus dem Haus. Mehr als die Hälfte der für die "Social Impact Studie 2015" von A1 befragten Anwender würde außerdem mehr Geld für ein "grünes" Handy ausgeben.
Weiterlesen -
Die Uni Wien hat in Koop mit der Kaiserschild-Stiftung zum vierten Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten verliehen. Vergeben wurden Preise im Gesamtwert von 8.500 Euro!
Weiterlesen -
Der Airbus A310 ZERO-G ist das aktuelle Highlight beim Parabelflug in Europa. Wissenschaftlern bietet der Flieger pro Abstieg 22 Sekunden lang Schwerelosigkeit, die sie für Experimente nutzen können.
Weiterlesen -
Das Internet ist ein wildes Land. Wie der Gemalto Breach Level Index zeigt, wurden im ersten Halbjahr 2015 bei 888 Hackerattacken insgesamt 246 Millionen Datensätze kompromittiert. Eine eher traurige Bilanz.
Weiterlesen -
Ein neues Cloud-Konzept soll den für Online-Spiele nötigen Ressourcenaufwand drastisch minimieren. Das System wurde an der Universität Innsbruck im Rahmen eines FWF (Wissenschaftsfonds)-Projekts entwickelt.
Weiterlesen -
Jubiläum im niederösterreichischen Michelbach: Das dortige Windrad ist heuer 20 Jahre alt geworden. Laut dem Ökostromgesetz soll der Anteil an sauberer Energie in Österreich bis zum Jahr 2020 noch weiter ausgebaut werden.
Weiterlesen -
Ab Mitte September lädt Young Science, das Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, alle Kinder und Jugendlichen Österreichs zum Mitforschen ein: Schulklassen können bis zu 3.000 Euro gewinnen.
Weiterlesen -
Bei der Erforschung von Alzheimer-Erkrankungen soll ein an der TU Wien entwickeltes Ultramikroskopie-Verfahren histologische Betrachtungsmethoden von Mäusegehirnen langfristig ersetzen.
Weiterlesen