Neuigkeiten
-
Ein eigentlich nur mit Laufzeit bis 2016 geplantes Projekt der Wiener Angewandten lebt und arbeitet kräftig und hochinteressant dahin: Zahlreiche Events und Publikationen warten auf Freunde der weitestgefassten Textilkunst mit Schwerpunkt Stricken und Fadenkunst.
Weiterlesen -
Zwei Roboter sollten über eine Gracht in Amsterdam eine Brücke ziehen – per 3D-Druck. Der Bericht darüber auf der Seite Ingenieur.de erlaubt einen Blick in eine schwer zu fassende Zukunft, die ein wenig Realität geworden ist, wenn auch nicht wie geplant.
Weiterlesen -
Buchtipp: Hannes Androsch u. a. präsentieren das Jahrbuch zu den Alpbacher Technologiegesprächen 2018 – es wirft einen Blick auf den aktuellen Status quo und die Zukunftsperspektiven der künstlichen Intelligenz, von konkreten Anwendungsgebieten bis hin zu globalen Fragestellungen in Wirtschaft und Gesellschaft.
Weiterlesen -
Zur Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Methoden der Citizen Science hat die OeAD-GmbH ein Förderprogramm ausgeschrieben. Eingereicht werden kann bis Ende September 2018!
Weiterlesen -
Forschende können sich als Aussteller für die European Researchers' Night am 28. September 2018 in Wien melden. Das Motto ist „Sci4all – Forschung für uns alle“.
Weiterlesen -
An der FH Burgenland ist eine neue Infrastruktur für Cloud, IoT- und Elektronik-Labor geplant: Studierende des Masterstudiengangs Cloud Computing Engineering unterstützen bei der Umsetzung, damit demnächst eine offene Werkstatt für diesen Forschungszweig zur Verfügung steht.
Weiterlesen -
Weiterlesen
Seminarangebot für Studierende der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (8 UE)
-
Die Ludwig Boltzmann Gesellschaft bietet im Rahmen ihrer Initiative „Open Innovation in Science“ ein neues Programm an: Junge Menschen ab 16 in Schule oder Ausbildung können im zweisemestrigen Lehrgang “SCIENCE4YOUTH" – Forschung mitgestalten“ Forschung und Innovation kennenlernen.
Weiterlesen -
Nur noch bis 10. Juni können für Österreichs größten Wettbewerb für nachhaltige Mobilität innovative Projekte oder Konzepte eingereicht werden. Das Thema ist heuer „Gesellschaft.Wandel.Mobilität“. Die Einreichung ist kostenlos und kann problemlos online erledigt werden.
Weiterlesen -
Bei der OeAD-GmbH startet ab 1. Juni 2018 das neue Förderprogramm „Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmitteln mit Citizen Science-Methoden“, ausgeschrieben von der Innovationsstiftung für Bildung.
Weiterlesen -
Das Gehirn ist erstaunlich komplex und arbeitet konstant auf Hochtouren. Was der menschliche Supercomputer kann, wie er aufgebaut ist und funktioniert, erfahren Besucher ab sofort in der neuen Sonderausstellung „Superhirn“ im AUDIOVERSUM, der Erlebniswelt zum Hören und Staunen in Innsbruck.
Weiterlesen -
Das Technische Museum Wien wird an zwei ausgedehnten Abenden zum Schauplatz eines Performance Parcours und lädt ein zur angeregten Museumserfahrung auf neun Stationen mit renommierten KünstlerInnen - u. a. die Attwenger oder Chicks on Speed.
Weiterlesen -
Weiterlesen
Das Thema des diesjährigen Internationalen Museumstages lautet „Netzwerk Museum: neue Wege, neue BesucherInnen“. Mit im Boot ist das AEC mit einer Führung und einer Deep-Space-Präsenta
-
Solarenergie als die wahrscheinlichste zukünftige Lösung für den menschlichen Energiebedarf erlebt an allen Fronten spürbaren Aufwind. Hier ein paar lesenswerte Artikel über das größte schwimmende Solarkraftwerk der Welt und über das erfolgreichste Solar-Flugzeug.
Weiterlesen -
Der Hochschulatlas NÖ ist soeben in vierter Auflage erschienen. Der darin gebotene Gesamtüberblick über das Studienangebot Niederösterreichs zeigt einen auffallenden Schwerpunkt neuer Studienangebote in den Bereichen Digitalisierung und Technik.
Weiterlesen