Neuigkeiten
-
Eine Plastikkugel, ein haarartiger Kunststoffschwanz und dazwischen Herzzellen von Ratten – fertig ist das (nicht fruchtbare) Pseudo-Spermium aus der US-Retorte, das in Zukunft auch Fähigkeiten haben soll.
Weiterlesen -
Neuigkeiten von John A. Rogers: Das Team um den umtriebigen Technikprofessor von der University of Illinois hat einen winzigen Herzschrittmacher vorgestellt, dessen benötigte Energie das Herz selbst erzeugt.
Weiterlesen -
Der Franzose Jonathan Bréchignac entwirft mit Lineal, Zirkel und Bleistift Entwürfe für muslimische Gebetsteppiche – und endfertigt diese auf äußerst beeindruckende Weise mit einem simplen Einweg-Kugelschreiber.
Weiterlesen -
Diese an einem Schlüsselring befestigte Mini-Lampe soll mithilfe einer winzigen Ladung hochgiftigen Tritium-Gases angeblich mindestens ein Jahrzehnt lang durchgehend leuchten. Ein erstaunliches Produkt mit weitgreifender Bedeutung.
Weiterlesen -
Basierend auf den Schwimmbewegungen von Quallen haben Leif Ristroph und Stephen Childress von der Universität New York ein Fluggerät entwickelt. Es funktioniert im Miniaturbereich, aber auch praktischer Nutzen ist möglich.
Weiterlesen -
Amerikanische Forscher haben die herausragenden Fähigkeiten des Vanadiumdioxids genutzt, um einen Mikro-Muskel zu erzeugen, der im Verhältnis tausendmal so leistungsfähig ist wie ein menschlicher Muskel.
Weiterlesen -
Privatsphäre, Datensicherheit, Verschlüsselung, Anonymität – Begriffe, die durch den NSA-Abhörskandal neue Bedeutung bekommen und neue Sicherheits-Produkte wie YubiKey oder Verayo Opal hervorgebracht haben.
Weiterlesen -
Zwei Technik-Studenten am deutschen Hasso-Platter-Institut haben ein System entwickelt, das es Tablets und Smartphones erlaubt, den Fingerabdruck ihres Benutzers ständig vom Bildschirm abzulesen.
Weiterlesen -
Die US-Roboterfirma Boston Dynamics, Konstrukteurin des Big Dog, macht erneut spektakuläre Schlagzeilen: Das erste galoppierende Robo-Lasttier wurde vorgestellt - und die Firma an Google verkauft. Beunruhigend?
Weiterlesen -
Mit einem gewöhnlichen Android-Smartphone kann dank einer an der ETH Zürich entwickelten App bald jeder Anwender von jedem Gegenstand 3D-Scans erstellen. Eine Revolution bahnt sich an.
Weiterlesen -
Amerikanische Forscher haben erstmals eine Batterie aus menschlichen Hautpigmenten zum Funktionieren gebracht. Der Technik wird eine große Zukunft vorausgesagt - vor allem in der Humanmedizin.
Weiterlesen -
Die Georgia Institute of Technology hat dem Zungenpiercing eine neue Bedeutung gegeben: Es wurde in eine kabellose Fernsteuerung für Rollstühle umfunktioniert - und verschafft Querschnittgelähmten Lebensqualität.
Weiterlesen -
Eine Arbeitsgruppe an der amerikanischen Michigan Technological University hat einen Billig-Metall-3D-Drucker entwickelt – und den Plan dazu als Open-Source-Dokument gratis online zur Verfügung gestellt.
Weiterlesen -
Ein deutsches Entwicklerteam hat einen fast geräusch- und vibrationslosen, absturzsicheren Elektro-Hubschrauber für zwei Personen entwickelt. Nun startet eine Crowdfunding-Kampagne, um Serienreife zu erlangen.
Weiterlesen -
Chris Burden gilt als einer der wichtigsten Künstler der Neuzeit; seine jüngeren Arbeiten sind "Kinetic Art", also Technik-Kunst. Er baut z. B. raumgroße Miniaturstädte in ständiger Bewegung. Zu sehen bis 11. 1. 2014 in Wien.
Weiterlesen