Neuigkeiten
-
Das Internet der Dinge ist ein konstanter Wachstumsmarkt. Laut einer aktuellen Studie wird es 2018 mehr vernetzte Geräte als Mobiltelefone geben.
Weiterlesen -
An der TU Wien wird versucht, das Ergebnis der Fußball-Europameisterschaft mit mathematischen Modellen vorherzusagen.
Weiterlesen -
Die wichtigen Probleme der Welt sind gelöst. Jetzt können wir uns endlich in Ruhe um genderkorrekte Emojis kümmern.
Weiterlesen -
Bäume müssen am Abend zwar nicht artig ins Bett gehen - wie eine Studie jetzt zeigt, haben sie aber dennoch recht individuelle Schlafgewohnheiten.
Weiterlesen -
Es ist wie im wirklichen (Menschen-)Leben: Wenn Fische wandern, stoßen sie recht schnell an Grenzen. Eine neue Technologie soll ihnen nun die barrierefreie Bewegung durch europäische Gewässer ermöglichen.
Weiterlesen -
Ein Verbundforschungsprojekt beschäftigt sich mit Fragen zur modernen Arbeitswelt, die von der zunehmenden Digitalisierung aufgeworfen werden.
Weiterlesen -
In Berlin wird Ende Mai der erste Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt verliehen, der das Zusammenwachsen von Digitaltechnik und Luftfahrt dokumentiert.
Weiterlesen -
Vor kurzem trafen sich Virtual-Reality-Gurus zum Meinungsaustausch an der FH St. Pölten. Der Tenor: VR wird das Trendhema des Jahres.
Weiterlesen -
Hacker sind keine verhaltensgestörten Typen, die in dunklen Hinterzimmern guten Menschen ihre Daten stehlen. Stattdessen haben sie wirtschaftliche Interessen.
Weiterlesen -
Die Welt lebt von Standards. Für den Austausch von Informationen in der Industrie soll jetzt der "Industrial Data Space" sorgen.
Weiterlesen -
An alle Kinder, die zwischen 10. und 22. Mai 2016 die Mitmachausstellung "Kunst | Stoff | Plastik" im ZOOM Kindermuseum in 1070 Wien besuchen: Es gibt ein Top-Kinderfahrrad (7-11 Jahre) zu gewinnen!
Weiterlesen -
Laut einer Analyse der Johns Hopkins University sind medizinische Fehler der dritthäufigste Grund, warum in den USA gestorben wird.
Weiterlesen -
Stecker und Kabel gehören zum Alltag für Handy-Besitzer. Mit einem "Magnetverschluss" will ein Startup-Unternehmen jetzt für bessere Verbindungen sorgen.
Weiterlesen -
Im neuen Christian-Doppler-Labor an der TU Wien wird die Auswirkung von hohen Geschwindigkeiten auf den Mobilfunk erforscht.
Weiterlesen -
Ein Berliner Startup-Unternehmen sorgt mit einer neuen Kamera, die 360-Grad-Bilder mit 108 Megapixel Auflösung schießen kann, für Aufregung in der Photowelt.
Weiterlesen