Neuigkeiten
-
Unter dem Titel Robo4earth hat ZIMD ein Projekt initiiert, in dem der Microbit-basierten Roboter R4G mit Holzwerkstoffen kombiniert wird. Damit können individuelle Roboter im Werkunterricht gebaut und mit der zugehörigen, extrem einfachen Software programmiert werden.
Weiterlesen -
Weiterlesen
Interaktive Installation zur Wahrnehmung von Linien und Farben für Kinder ab dem Lesealter im Zoom Kindermuseum: Was bedeuten Farben für mich? Kann ich Farben auch schmecken, hören, riechen und fühlen? Was können uns verschiedene Linien s
-
Ein bunter und vielfältiger Spiel- und Erlebnisbereich für Kinder von 8 Monaten bis 6 Jahre: hinter dem Steuerrad stehen und Botschaften zum Leuchtturm funken, Fische fangen, Knoten lösen und Anker werfen u. v. m.
Weiterlesen -
Sie haben an Ihrer Schule (in Ihrem Netzwerk) ein interessantes und innovatives Unterrichts- bzw. Schulprojekt durchgeführt oder in Zeiten von Distance Learning innovative Ideen für den MINDT- Unterricht umgesetzt? Dann reichen Sie beim IMST-Award 2020 ein!
Weiterlesen -
Seine neue Publikation, die Autor Alex Pentland beim Forum Alpbach 2020 vorgestellt hat, befasst sich mit der Frage, welche Kontrollinstitutionen wünschenswert und nötig sind in unserer neuen Zeit der Daten und Krisen. Jetzt online kostenlos lesen.
Weiterlesen -
Endlich auch im Sommer und jetzt auch im Freien: ZOOM Trickfilmstudio! Gemeinsam mit anderen Kindern und Jugendlichen erfinden die Workshop-Teilnehmer*innen eine Geschichte. Trickfilme selber machen!
Weiterlesen -
Bildnerische Workshops für Kinder von 3 bis 12 Jahren: Gibt es weiche Steine? Gibt es leichte Steine? Ist ein Sandkorn eigentlich ein Stein? Und kann Grau bunt sein?
Weiterlesen -
Mit dem Laser gravieren, 3D-drucken oder Computerspiele programmieren – alles darf man selber machen! Im techLAB stehen moderne Fertigungstechnologien und Software zur Verfügung - und fachkundige ExplainerInnen!
Weiterlesen -
Die beliebte Mitmachausstellung zum Thema Körper für Kinder von 6 bis 12 Jahren get in die Verlängerung, jetzt auch mit Erste-Hilfe-Station. Verlängert bis Januar 2021.
Weiterlesen -
Sonderausstellung im AudioVersum Innsbruck: Im Rahmen der Sonderausstellungsreihe GEHÖRT GEWUSST fragt das Audioversum, was die Urzeit mit unserem eigenen Leben zu tun hat. Sie scheint weit weg zu sein – aber in evolutionären Zeiträumen gedacht ist sie sehr nah. LETZTER TAG: 20. September 2020!
Weiterlesen -
Ein deutliches „Nein!“ will gelernt sein! Setze dich durch, wenn jemand über deine Grenzen geht und übe die richtigen Worte zu finden! Du lernst spielerisch selbstbewusst aufzutreten und dich zu wehren. Spaßfaktor inklusive!
Weiterlesen -
Die Führung durch die Ausstellung ARBEIT IST UNSICHTBAR spürt der Frage nach, wie sich Arbeit und Umwelt zueinander verhalten und wie eine nachhaltige Arbeitswelt aussehen kann. Nur am Samstag 22. August 2020!
Weiterlesen -
Im Rahmen des Forschungsprogramms Sparkling Science wurden Schüler/innen und Lehrpersonen mit der Citizen-Science-Methode aktiv als Forschende in 299 Projekte eingebunden.
Weiterlesen -
Gibt es eine Gestaltung „für alle“? Eine neue Publikation widmet sich einem hochaktuellen Thema aus junger Designperspektive und sucht nach Zukunftsperspektiven.
Weiterlesen -
Nach dem Instagram Kanal ist nun auch der neue Blog des Projekts Wissens°raum online präsent. Freuen Sie sich auf spannende Experimente und jede Menge Anregungen zum Tüfteln, Bauen und Basteln für zuhause.
Weiterlesen