Neuigkeiten
-
Wenn man Computer nicht nach Regeln programmiert, sondern ihnen die Erkennung von Mustern beibringt, nennt man das "maschinelles Lernen." Google hat für diesen Bereich eine europäische Forschungsgruppe gegründet.
Weiterlesen -
Die von Erdbeobachtungssatelliten gewonnenen Daten dienen nicht nur der Überwachung und Forschung, sondern können auch für humanitäre Zwecke eingesetzt werden.
Weiterlesen -
Was in der Science Fiction zum Alltag gehört, soll auch in der wirklichen Welt bald zu haben sein: ein vollautomatischer Übersetzer für Gespräche.
Weiterlesen -
Kino ist nicht nur Unterhaltung - hinter dem Licht auf der Leinwand steckt auch eine gehörige Menge Technik. Deren Geschichte kann man derzeit im Kinomuseum in Klagenfurt bestaunen.
Weiterlesen -
Sie wissen nicht, wohin mit dem ganzen Altpapier? Warum bauen Sie sich nicht einfach ein Haus aus alten Zeitungen und Verpackungen? Eine neue Technologie macht´s möglich.
Weiterlesen -
Die überaus beliebte Mitmachausstellung für Kinder von 6 bis 12 Jahren im ZOOM Kindermuseum läuft den ganzen Sommer – PrivatbesucherInnen, Schul- und Hortgruppen sind willkommen!
Weiterlesen -
Seit Montag 13. Juni sind die Anmeldungen für die KinderuniWien 2016 möglich. Es steht ein Sommer voll spannender Lehrveranstaltungen zu erwarten!
Weiterlesen -
Müllvermeidung und -entsorgung sind spannende Zukunftsthemen, mit denen wir uns auseinandersetzen müssen - wie beispielsweise beim "Zero Waste Lab" in der Brotfabrik Wien.
Weiterlesen -
Das Internet der Dinge ist ein konstanter Wachstumsmarkt. Laut einer aktuellen Studie wird es 2018 mehr vernetzte Geräte als Mobiltelefone geben.
Weiterlesen -
An der TU Wien wird versucht, das Ergebnis der Fußball-Europameisterschaft mit mathematischen Modellen vorherzusagen.
Weiterlesen -
Die wichtigen Probleme der Welt sind gelöst. Jetzt können wir uns endlich in Ruhe um genderkorrekte Emojis kümmern.
Weiterlesen -
Bäume müssen am Abend zwar nicht artig ins Bett gehen - wie eine Studie jetzt zeigt, haben sie aber dennoch recht individuelle Schlafgewohnheiten.
Weiterlesen -
Es ist wie im wirklichen (Menschen-)Leben: Wenn Fische wandern, stoßen sie recht schnell an Grenzen. Eine neue Technologie soll ihnen nun die barrierefreie Bewegung durch europäische Gewässer ermöglichen.
Weiterlesen -
Ein Verbundforschungsprojekt beschäftigt sich mit Fragen zur modernen Arbeitswelt, die von der zunehmenden Digitalisierung aufgeworfen werden.
Weiterlesen -
In Berlin wird Ende Mai der erste Innovationspreis der Deutschen Luftfahrt verliehen, der das Zusammenwachsen von Digitaltechnik und Luftfahrt dokumentiert.
Weiterlesen