Handreichungen Werken Technik Design
Materialien: Handreichungen Werken Technik Design
-
Klara Kühn und der geheime Experimentierkoffer
Interaktives Kinderbuch soll insbesondere auch Mädchen für Naturwissenschaften und Technik begeistern
Im Rahmen dieses karitativen Projektes soll eine zweite Auflage von „Klara Kühn und der geheime Experimentierkoffer“, einem interaktiven Kinderbuch in Kombination mit einem Experimentierkoffer, verwirklicht werden. Auf diese Weise sollen Kinder, insbesondere auch Mädchen, bereits im Volksschulalter spielerisch für Naturwissenschaften und Technik begeistert werden, um langfristig den Frauenanteil in diesen Sparten zu erhöhen und einen Beitrag zur umfassenden Chancengleichheit zwischen den Geschlechtern zu leisten. Das Experimentierset kann zum Selbstkostenpreis erworben werden. Durch Spenden und Förderungen werden weitere Bücher finanziert, die an Kinder aus einkommensschwachen Familien verschenkt werden.
Mehr erfahren & bestellen auf
https://klara-kuehn.at -
„Komm, mach MINT“ Technikbroschüre für Lehrkräfte
Technikbroschüre | Vielseitig - Praktisch - Cool Ein Angebot des Kompetenzzentrums Technik · Diversity · Chancengleichheit
Die neue Technik-Broschüre von „Komm, mach MINT.“ gibt Einblick in den spannenden Ausbildungs-, Studien- und Berufsalltag von Ingenieurinnen. Die facettenreichen Portraits werden durch jede Menge Hintergrundinformationen zu den einzelnen Fachgebieten, Hinweisen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Tipps und Links zur vertiefenden Lektüre ergänzt.
Einsatz der Technik-Broschüre im Unterricht | Eine Handreichung für Lehrkräfte
-
Auszug aus den ÖISS Richtlinien für den Bildungsbau, 4. Kapitel
Anforderungen an einzelne Räume, Raumgruppen und Bereiche in Bildungseinrichtungen
Die vorliegende Richtlinie behandelt Räume und Ausstattung für den Fachbereich Technisches und textiles Werken an Allgemeinbildenden Höheren Schulen und gibt entsprechende Hinweise (z.B. Raumgrößen) für Pflichtschulen.
-
Design-Studio
TTG für die Sekundarstufe I
«Design-Studio» ist ein digitales Lehrmittel für das Fach Textiles und technisches Gestalten für die 1. bis 3. Sekundarklasse. Schülerinnen und Schüler lernen anhand von zehn Projekten, sich entlang des Design-Prozesses mit der Gestaltung ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Das Lehrmittel deckt den Lehrplan 21 ab. Lehrpersonen liefert «Design-Studio» eine Fülle hilfreicher didaktischer Materialien und Kommentare zur Unterrichtsgestaltung.
-
Handreichung für den Unterricht im Fach Werken an Grundschulen
aus dem deutschen Bundesland Sachsen
Das Fach Werken in der Grundschule leistet einen entscheidenden Beitrag, um technikbezogene Kompetenzen aufzubauen. Ein guter Unterricht im Fach Werken zeichnet sich dadurch aus, dass die Lernenden zum schöpferisch-konstruktiven Denken und Handeln angeregt werden und ihre Umwelt erkunden.
Neben der Orientierung auf eine ganzheitliche Entwicklung betont der Lehrplan für die Grundschule im Fach Werken die technisch-ökonomische Bildung. Ausgehend von den alltäglichen Erfahrungen soll die Neugier der Lernenden geweckt werden. Dabei erlangen sie grundlegende Kenntnisse zum Technikverständnis und entwickeln ihre manuell-technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten im praktischen Tun. Das entdeckende Lernen ermöglicht die Verknüpfung praktischer Erfahrungen und Erlebnisse mit der eigenen Lebenswelt.
-
Handreichung Werken NEU
zum Unterrichtsfach „Technisches und textiles Werken“ basierend auf dem Lehrplan 2017
Die Handreichung „Werken NEU“ ist anlässlich des Inkrafttretens des Lehrplanes 2017 für „Technisches und textiles Werken“ in den allgemeinbildenden höheren Schulen mit dem Schuljahr 2021/22 entstanden. Dieser gilt in den Mittelschulen seit 2018/19, beginnend mit der 1. Klasse aufsteigend. Der Unterrichtsgegenstand kann von allen AHS-Lehrenden unabhängig, welches Fach sie ursprünglich studiert haben, unterrichtet werden.
-
Holzwerken mit Kindern
Wie Sie Spaß wecken und Wissen richtig weiter geben
Holzwerken mit Kindern
Wie Sie Spaß wecken und Wissen richtig weiter geben
Seiten 152
Autor Doug Stowe
Format 21 x 28 cm
ISBN 9783748605850
Erscheinungsjahr 2022
Auflage 1
Bestell-Nr. 21951
Führen Sie Kinder in die Holzbearbeitung ein und beobachten Sie, wie ihre Fähigkeiten, ihr Selbstvertrauen und ihre Kreativität wachsen. Kinder lernen dabei wertvolle Kompetenzen:
- Dinge selbst zu durchdenken
- Geschicklichkeit, Originalität und Erfindungsreichtum zu entwickeln
- ihre eigenen Interessen zu erforschen
- sinnvolle Arbeit zu planen, zu organisieren und auszuführen
- die Freizeit sinnvoll zu nutzen
- handwerklich geschickt und einfallsreich sein
- nützliche Dinge für die Familie, Gemeinschaft und sich selbst herstellen.
Kinder lieben das Gefühl von Erfolg und Stolz. Wenn sie etwas von Grund auf selbst bauen, erfahren sie genau das. Dieser Leitfaden zur Holzbearbeitung mit Kindern gibt Eltern, Großeltern und Lehrern das Vertrauen, die Ermutigung sowie die Einsicht, die nötig sind, um Kinder sicher für die Möglichkeiten der Holzbearbeitung begeistern zu können.
-
Lehrpläne NEU: Ausgangslage und Zielsetzung
Alle Informationen des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Lehrpläne-Novellierung 2022
Lehrpläne geben seit jeher den Rahmen für den Unterricht vor. Als Arbeitsinstrumente für Lehrer/innen sind sie der Ausgangspunkt für die Unterrichtsplanung, -gestaltung und -entwicklung. Gleichzeitig bieten sie Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten Orientierung in Bezug auf die zu erreichenden Lernziele. Darüber hinaus bilden Lehrpläne die Grundlage für die Entwicklung von Lehrmitteln (Schulbücher, Unterrichtsmaterialien etc.) sowie für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
Pädagogik-Paket des Bildungsministeriums von Juli 2022
Den allgemeinen Teil der neuen Lehrpläne der Volksschule, der Mittelschule und der AHS finden Sie in aufbereiteter Form zum Download unter: Lehrpläne NEU – Allgemeiner Teil
Die Lehrpläne der einzelnen Unterrichtsgegenstände sowie weitere gegenstandsspezifische Materialien finden Sie in aufbereiteter Form zum Download unter: Materialien zu den Unterrichtsgegenständen
-
Praxishandbuch Grundschule für Technisches Werken und Textiles Werken
Die »Praxishandbücher: Grundschule« sind für guten Unterricht unverzichtbar, erleichtern die Unterrichtsplanung und bieten wichtige Anregungen für die professionelle Unterrichtsgestaltung. Denn sie sind authentisch, konkret, praktisch, modellhaft und professionell. Das Praxishandbuch Grundschule für Technisches Werken und Textiles Werken bietet exemplarische Anregungen und Handreichungen für den Schulalltag, die Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer Unterrichtsarbeit unterstützen. Es zeigt, wie der jeweilige Lehrplan professionell in die Praxis umgesetzt werden kann.
Der vorliegende Band wurde von Susanne Hennerbichler, Rainer Sturm und Timo Finkbeiner verfasst. Die inhaltliche Aufbereitung des Lehrplans erfolgt schüler*innenorientiert. Dabei werden Lernprozesse initiiert, die individuelle Problemlösungen ermöglichen und exemplarisch Lerngelegenheiten im Unterricht anbieten.
Mit zahlreichen Abbildungen, Grafiken und Anregungen zur selbständigen Arbeit sowie mit Anschauungshilfen.
Für mehr Info HIER KLICKEN!
-
Serviceheft WERKEN NEU
Die grundlegenden Informationen des BÖKWE zum neuen Lehrplan
An der AHS wird seit Schuljahr 2021/22 Technisches und textiles Werken in allen Klassen, also nicht klassenaufsteigend, auf der Basis des neuen Lehrplans unterrichtet.
2023 wird dann noch einmal ein neuer Lehrplan eingeführt, der sogenannte Lehrplan 2020. Dieser wird in seinen Grundzügen dem Lehrplan 2017 ohne grundlegende Änderungen sehr ähnlich sein, dann aber klassenaufsteigend wirksam werden.
Auch wenn der Lehrplan jetzt am Tisch und zur Umsetzung bereit liegt, gibt es nach wie vor eine Reihe von ungeklärten Fragen, z.B. Räumlichkeiten, Ausstattung, ausreichende Fortbildung der Kolleg*innen, Schüler*innenhöchstzahlen und Schulbuch betreffend.Das vorliegende Serviceheft bietet solche grundlegende Informationen. Es stellt einen Beitrag zur Klärung offener Fragen dar und bietet einen Überblick über aktuelle Netzwerke, Fachvertretungen, Ansprechpersonen, Einrichtungen und Bildungsmöglichkeiten. Außerdem spiegelt es den derzeitigen Stand der Rechtslage und Informationen bis zum Redaktionsschluss des Heftes wider.
-
Sicherheit im Werkunterricht: Arbeitsbehelf für die Sekundarstufe 1
Material der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt
Bei der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) sind rund 1,4 Millionen Kindergartenkinder ab dem
verpflichtenden Kindergartenjahr, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende kraft Gesetzes beitragsfrei unfallversichert. Eine der Kernaufgaben der AUVA stellt die Prävention dar. Als Österreichs größter gesetzlicher Unfallversicherungsträger ist es uns wichtig, auch im Bildungsbereich kompetenter Partner in Fragen der Unfallverhütung und Sicherheitspädagogik zu sein.
Das vorliegende Medium ist als Arbeitsbehelf gedacht und richtet sich in erster Linie an Werklehrerinnen und Werklehrer. Es soll sie in ihrer täglichen wertvollen Arbeit mit den jungen Mitgliedern unserer Gesellschaft unterstützen, denn insbesondere im Werkunterricht muss die Sicherheit Vorrang haben. Manchmal wird in der täglichen Routine allerdings gegen diese „Vorrangregel“ verstoßen, was schwerwiegende Folgen haben kann.
Um dem entgegenzuwirken, verfolgt dieser Arbeitsbehelf folgende Ziele:
- Bewusstseinssteigerung im Umgang mit möglichen Gefahren und deren Ursachen (erkennen – richtig handeln – künftig vermeiden)
- Reflexion des eigenen Sicherheitsdenkens im Werkunterricht (sowohl durch Lehrerinnen und Lehrer als auch durch Schülerinnen und Schüler)Steigerung des Interesses an sicheren Arbeitsbedingungen im Werkunterricht
- sicherheits- und verantwortungsbewusstes Handeln als Erziehungsziel verstehen
Das Medium „Sicherheit im Werkunterricht – Arbeitsbehelf für die Sekundarstufe 1“ soll dazu beitragen, dass Sicherheitsvorkehrungen im Werkunterricht konsequent beachtet und eingehalten werden. Dafür werden mögliche Gefahren im Umgang mit Arbeitsmitteln im Werkunterricht beschrieben. Auf eine einfache und verständliche Darstellung von notwendigen Maßnahmen zur Unfallverhütung wird Wert gelegt.
-
Spürnasenecke
Die Spürnasenecke (SNE) ist ein Labor für Kindergartenkinder. Sie beinhaltet eigens dafür entwickelte Möbel, zahlreiche Forscherutensilien, ein Handbuch mit über 80 Experimenten aus dem MINT Bereich sowie laufende Fortbildungen und Netzwerktreffen mit Pädagoginnen und Pädagogen.
Die Spürnasenecke (SNE) ist ein Labor für Kindergartenkinder. Sie beinhaltet eigens dafür entwickelte Möbel, zahlreiche Forscher¬utensilien, ein Handbuch mit über 80 Experimenten aus dem MINT Bereich sowie laufende Fortbildungen und Netzwerktreffen mit Pädagoginnen und Pädagogen.
===
Kinder sind von Natur aus geborene Forscher. Wird schon im Kindergarten begonnen die natürliche Begeisterung der Kleinen in diesem Bereich zu fördern, ist somit auch im späteren Leben das Interesse an Chemie, Physik, Informatik und Technik bedeutend höher.
Kernaussage
Lange Zeit wurde Naturwissenschaft, Technik und IT in der frühen Bildung vernachlässigt. Studien belegen jedoch, dass Kinder gerade in diesem Alter großes Interesse an Natur und Technik haben und durch eine frühe Bildung bereits erstaunliche Erkenntnisse gewinnen und Denkstrategien entwickeln können.
Die Spürnasenecke zeichnet ein ganzheitliches Konzept aus, das über die bloße Material-bereitstellung weit hinausgeht. Neben dem eigens für die Spürnasenecke entwickelten Möbel, den Forscherutensilien und dem Handbuch besteht eine Spürnasenecke aus einem pädagogischen Konzept der Einschulung, Fortbildung und Vernetzung. Gepaart mit einem bereits jetzt zugkräftigen Markenbild kann man von einer Alleinstellung in diesem Umfeld sprechen.
Ziel
Ziel der Spürnasenecke ist es, dass Kinder, unabhängig von Herkunft oder Geschlecht, die Chance auf eine frühe naturwissenschaftliche, technische und informationstechnologische Ausbildung erhalten. Damit soll langfristig auch einem Fachkräftemangel in technischen Berufen entgegengewirkt werden.
Je mehr talentierte Naturwissenschaftler und Techniker ausgebildet werden, desto fortschrittlicher und widerstandsfähiger werden im internationalen Wettbewerb unsere heimischen Unternehmen.
Eine frühe technische Bildung soll helfen, ein technisches Allgemeinwissen aufzubauen und somit einer Technikskepsis oder -feindlichkeit vorzubeugen und eigenständiges, realistisches und objektives Denken zu fördern.
Status quo
Über 100 Spürnasenkindergärten vor allem in Salzburg aber auch OÖ, Wien, Burgenland und Vorarlberg. Tirol, Kärnten, Steiermark und NÖ sollen in den nächsten Jahren folgen.
Finanzierung
Ziel ist es in möglichst vielen Bundesländern eine Landesförderung für das Projekt zu erhalten (derzeit ist das in Salzburg und Vorarlberg der Fall). Im Prinzip gilt: 1/3 Land/Gemeinde (Grundausstattung), 1/3 Sponsor, 1/3 Kindergartenträger (Spürnasenlabor Möbel).
Kontakt
Mag. Bernadette Unger
Spürnasenecke GmbH
Erzherzog Eugen Straße 19/5
1040 Wien
+43b 680 1158309
info@spuernasenecke.com