Kalender
Veranstaltungshighlights
-
Freuen Sie sich auch 2025 wieder auf spannende Fachvorträge, praxisnahe Workshops zur Verbindung von Garten und Pädagogik und einen bunten Markplatz der Möglichkeiten.
Mehr Infos -
Sommer-Camp im Technischen Museum Wien für Kinder von 12–16 Jahren | Anmeldung ab 25. März 2025
Mehr Infos -
Wie können wir die MINT-Bildung so gestalten, dass sie alle Schüler:innen erreicht? Diese Frage steht im Zentrum der IMST-Tagung 2025, die im September 2025 unter dem Motto „MINT (T-) RÄUME: divers und vielfältig“ an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfindet.
Mehr Infos
-
Die MAK Design Kids gehen in thematischen Bezug zur und im Rahmen der Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ in einer dreiteiligen Reihe auf „Tuchfühlung“ mit verschiedenen Materialien.
Mehr Infos -
Wie Bildungseinrichtungen mittels der Minecraft: Education Edition völlig neue, kreative Lern- und Lehrerfahrungen schaffen. Anmeldung bis 31. März!
Mehr Infos -
Wer hat es verdeint, sozial gefördert oder unterstützt zu werden? Wer darf und soll wie vom Sozialsystem profitieren? Dieser Fragestellung widmet sich diese Ausstellung - Eröffnung am 4. April im Museum Arbeitswelt.
Mehr Infos -
Gemeinsame Veranstaltung Der Stadtschulrat für Wien, die Pädagogische Hochschule Wien und die Wiener Kammer für Arbeiter und Angestellte laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung.
Mehr Infos -
Am 6. April bringt die größte Jobmesse für TechnikerInnen mit zahlreichen renommierten Ausstellern, Podiumsdiskussionen und Firmenpräsentationen rund 100 Arbeitgeber & 350 Jobs direkt an den Campus der TU Wien. Für einen gelungenen Messebesuch empfiehlt sich die Teilnahme am TUday17-Messe-Vorbereitungsworkshop am 3. April.
Mehr Infos -
Abschaffung der Sonderschule - Chance und Risiken. ExpertInnen und Betroffene diskutieren eine mögliche vollkommene Inklusion behinderter Kinder in den Regelunterricht.
Mehr Infos -
Dr. Dietmar Hager erzählt Anhand von Beispielen aus seinem Arbeitsalltag als Mikrochirurg, welch komplexer Prozess Heilung ist. Hochaufgelöste Bildwelten im Format von 16 x 9 Metern treffen auf fachkundigen Kommentar.
Mehr Infos -
Anna Rubin, Meisterin in der Fertigung japanischer und anderer Papierdrachen, gibt auf Einladung von Heini Staudingers GEA-Akademie in der Waldviertler Schuhwerkstatt einen Drauenbau-Kurs für Familien.
Mehr Infos -
Erkunde beim Kinderworkshop für Robotik (4 – 7 Jahre) das Technische Museum, hilf dabei die Roboterbiene „Summ Summ“ zu steuern und lerne dabei spielerisch die komplizierte Technologie rund um Roboter besser zu verstehen.
Mehr Infos -
MAK4Family bietet im Rahmen der Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ spannende Workshops für die ganze Familie.
Mehr Infos -
Feiertage im AEC! Zu Ostern erwartet Sie und Ihre Familie wieder ein buntes Programm im Ars Electronica Center.
Mehr Infos -
Aufgrund der großen Nachfrage wird der interaktive Bereich im Technischen Museum für die jüngsten unter den BesucherInnen umgestaltet und erweitert. Ab 9. April können Kinder von 2 - 8 Jahren auf ca. 600 m² noch mehr zum spannenden Thema Mobilität entdecken.
Mehr Infos -
Vom 11. bis 14. April hat der Osterhase im Technischen Museum viele bunte Eier versteckt, aber dabei nicht alle Spuren verwischt. Mit etwas Grips und Glück findest du das Nest, bevor es ein Anderer tut. Eine Schnitzeljagd vom Feinsten für die Kleinsten.
Mehr Infos -
Workshopreihe für Kinder und Jugendliche von 8 bis 14 Jahren
Mehr Infos -
Ob nah oder fern, wie kam man anno dazumal von A nach B? Eine Familienführung im Technischen Museum Wien gibt Aufschluss.
Mehr Infos -
Öffentlicher Vortrag von Franz Jirsa, Institut für Anorganische Chemie, Universität Wien.
Mehr Infos -
Bundesseminar für zukünftige Lehrer an Pädagogischen Hochschulen
Mehr Infos -
Nach zwei Jahren Pause findet im April endlich wieder ein Leonardino Contest im Technischen Museum Wien statt: Teams aus Wiener Volksschulen matchen sich um tolle Preise!
Mehr Infos -
Mehr als 160 Unternehmen öffnen ihre Türen und laden insgesamt rund 3.000 Mädchen ein, ihre Talente für Technik, Naturwissenschaften, IT und Handwerk zu entdecken.
Mehr Infos -
Öffentlicher Vortrag von Angela Köppl, wissenschaftliche Mitarbeiterin für Umwelt und Energie am WIFO.
Mehr Infos -
EINSENDESCHLUSS! Wer beim großen Europäischen MINT-Wettbewerb noch teilnehmen möchte, möge sich bis 30. April auf der SciChallenge-Plattform registrieren und seine Bewerbung einreichen.
Mehr Infos