Kalender
Veranstaltungshighlights
-
Freuen Sie sich auch 2025 wieder auf spannende Fachvorträge, praxisnahe Workshops zur Verbindung von Garten und Pädagogik und einen bunten Markplatz der Möglichkeiten.
Mehr Infos -
Sommer-Camp im Technischen Museum Wien für Kinder von 12–16 Jahren | Anmeldung ab 25. März 2025
Mehr Infos -
Wie können wir die MINT-Bildung so gestalten, dass sie alle Schüler:innen erreicht? Diese Frage steht im Zentrum der IMST-Tagung 2025, die im September 2025 unter dem Motto „MINT (T-) RÄUME: divers und vielfältig“ an der Pädagogischen Hochschule Wien stattfindet.
Mehr Infos
-
Die Informationsveranstaltung für SchülerInnen der Oberstufe mit Interesse für eine technische Ausbildung. FHs und Technische Universitäten aus ganz Österreich präsentieren „Technik zum Angreifen, Mitmachen und Verstehen“.
Mehr Infos -
Dialogveranstaltung mit Jugendlichen und Forscherinnen im Rahmen der "YO!tech Oberstufe"! Themen: Berufsbilder aus den Bereichen Weltraum, Energie, IKT, Mobilität.
Mehr Infos -
Zwischen 2. und 5. März serviert die BeSt³ Auszubildenden in spe ein breitgefächertes Informationsangebot und eine weitreichende Orientierungshilfe bezüglich möglicher Bildungs- und Berufswege.
Mehr Infos -
Hochaufgelöste Bildwelten im Format von 16 x 9 Metern treffen auf fachkundigen Kommentar.
Mehr Infos -
Informationen Machen Schule Top – IMST schafft bessere Wissensvermittlung. PädagogInnen und des Weiteren SchülerInnen an Volksschulen, die an Projekten des Netzwerks beteiligt sind, gelangen hier zur Anmeldung.
Mehr Infos -
Von „Was Sie schon immer über Porzellan wissen wollten“ bis „SOHO im MAK – Hockerbauen mit dem bockwerk“. Beim zweiten Aktionswochenende passiert rund um die Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ so einiges.
Mehr Infos -
Die MAK Design Kids gehen in thematischen Bezug zur und im Rahmen der Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ in einer dreiteiligen Reihe auf „Tuchfühlung“ mit verschiedenen Materialien.
Mehr Infos -
Mitdenken – Mitreden – Mitforschen an 15 Mitmach-Stationen!
Mehr Infos -
Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März veranstaltet das Technische Museum Wien eine Führung mit dem vielversprechenden Titel „Patente Frauen“.
Mehr Infos -
Hochaufgelöste Bildwelten im Format von 16 x 9 Metern treffen auf fachkundigen Kommentar.
Mehr Infos -
Das energie & reparatur café tagt wieder in 1080 Wien – Zeit, kaputt gegangene Dinge des Haushalts und Alltags wieder in Gang zu bringen und sich über Nachhaltigkeit und Energieeffizienz auszutauschen.
Mehr Infos -
MAK4Family bietet im Rahmen der Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ spannende Workshops für die ganze Familie.
Mehr Infos -
Wir sind umgeben von einer nahezu unbegrenzten Vielfalt an Farben. Wie sie entstehen und welchen Zweck sie erfüllen, ist zumeist weniger gut bekannt. Die aktuelle Sonderausstellung „Faszination Farbe“ in der interaktiven Erlebniswelt AUDIOVERSUM in Innsbruck klärt auf und schärft die Sinne.
Mehr Infos -
Das Science Center Netzwerk trifft sich u. a. mit „poika“, dem Verein zur Förderung gendersensibler Bubenarbeit in Unterricht und Erziehung, mit „Kultur & Gut – vielfältiger leben“ und gegebenenfalls auch mit Dir zum Interessensaustausch.
Mehr Infos -
In dieser Fortbildung für LehrerInnen aller Schulstufen wird am faszinierenden Beispiel Weltraum veranschaulicht, wie mittels kleiner elektronischer Bauelemente, Magnetismus und Schaltkreise jeder zum Erfinder und Konstrukteur werden kann.
Mehr Infos -
Hochaufgelöste Bildwelten im Format von 16 x 9 Metern treffen auf fachkundigen Kommentar.
Mehr Infos -
Wie kann digitale Bildung als Innovationsimpuls für den Unterricht genutzt werden? Wie begeistert man SchülerInnen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Deutsch und Technik? Referate, Workshops, Innovationen und Networking!
Mehr Infos -
Hast du schon einmal davon geträumt, wie ein Vogel zu fliegen oder bist du vielleicht schon einmal mit einem Flugzeug geflogen? Im Technischen Museum Wien lernst du mehr über das Fliegen.
Mehr Infos -
Vermittlung von Wissenschaft an Kinder bei der 63. Wiener Kindervorlesung im ZOOM Kindermuseum.
Mehr Infos -
Dreimonatiges interdisziplinäres Projekt, das Kunst und Teilchenphysik verbindet mit Workshops im Naturhistorischen Museum Wien am 22. und 24. März 2017 für Schulgruppen ab der 9. Schulklasse.
Mehr Infos -
Tauchen Sie mit Prim. Univ.-Prof. Dr. Franz Fellner in den menschlichen Körper ein – von der Hautoberfläche bis ins tiefste Innere zu den Blutgefäßen, den Organen und Knochen.
Mehr Infos -
Führung durch die Ausstellung „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt“ inklusive Exkursion.
Mehr Infos -
Vermittlung von Wissenschaft an Kinder bei der 64. Wiener Kindervorlesung im ZOOM Kindermuseum.
Mehr Infos -
Müllvermeidung, Nachhaltigkeit und der spielerische Umgang mit dem Nützlichen – darum dreht sich der Beratungsraum im März, wo es vor allem um Altpapier-Upcycling und um Kunststopfen, also das Reparieren von schadhaft gewordener Kleidung geht!
Mehr Infos -
Öffentlicher Vortrag von Alexander Liska, Entwicklungs- und Werksleiter Donau Chemie AG Pischelsdorf.
Mehr Infos