Initiativen
Alphabetisch geordnete Liste aller auf diesem Portal erfassten Initiativen zur Technischen Bildung
-
ORTE Architekturnetzwerk Niederösterreich
ORTE fördert die zeitgenössische Architektur in Niederösterreich und engagiert sich in Austausch und Vermittlung dieses kulturellen Anliegens. Der Verein gibt der Architektur in Form von Ausstellungen, Vorträgen, Diskussionen, Symposien, Workshops und Exkursionen Raum. ORTE versteht sich als Protagonist von Architektur als eines der wichtigsten Kulturgüter einer Gesellschaft und eines Landes.
ORTE-Homepage: http://www.orte-noe.at
ORTE ist Teil von bink, der Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen. Diese 2010 als Verein gegründete Plattform richtet sich an alle, die jungen Menschen Baukultur vermitteln möchten. Zahlreiche Projektbeispiele, Materialien, Buchtipps, Kontaktpersonen und Veranstaltungen in ganz Österreich, Ausschreibungen und vieles mehr finden PädagogInnen unter
bink: http://www.bink.at
-
Österreichische Computer Gesellschaft
Austrian Computer Society
Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) ist ein gemeinnütziger Verein und wurde 1975 zur Förderung der Informatik und IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien) gegründet.
Der Verein gibt das OCG Journal heraus; es erscheint drei- bis viermal pro Jahr und wird online archiviert.
-
OTELO
Das Offene Technologielaboratorium ist ein Jugend-Innovationsraum, der auf einen geschützten Entwicklungs- und Experimentierraum für experimentelles und gemeinsames Schaffen setzt.
www.otelo.or.at -
OVE
Österreichischer Verband für Elektrotechnik
Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von Expertennetzwerken und der Imagebildung.
-
OVE fem
Mädchen- und Frauen-Vernetzungsinitiative des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik
OVE fem ist eine Frauen-Plattform im Österreichischen Verband für Elektrotechnik. Hier vernetzen sich Frauen, die im Bereich der Elektrotechnik und Informationstechnik auf unterschiedlichen Hierarchieebenen tätig sind und setzen damit ein Zeichen für die gesamte Branche. OVE fem fördert den Erfahrungs- und Wissensaustausch sowie das Auffinden und Nützen von Synergien – unter Frauen sowie unter allen OVE-Mitgliedern. Durch die zahlreichen Aktivitäten von OVE fem werden Frauen in der Technik sichtbar gemacht, ebenso werden Best Practice-Beispiele als Anregung zur Nachahmung vorgestellt.
Weitere Intention von OVE fem ist es, bereits bei Schülerinnen Interesse an einem technischen Beruf zu wecken und die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten anhand konkreter Rollenbilder aufzuzeigen. Zu diesem Zweck veranstaltet OVE fem zur Berufsinformation in technischen Bereichen für Mädchen den Event „Girls! TECH UP – Du kannst Technik!“.
Alle Infos HIER.
-
Papier macht Schule
Papier macht Schule ist eine Initiative der österreichischen Papier- und Zellstoffindustrie. Wir sehen uns als Drehscheibe zwischen Papierbetrieben, Kindergärten, Schulen und Universitäten bzw. pädagogischen Netzwerken.
Papier macht Schule bietet:
- PädagogInnenaus- und -weiterbildung zum Thema Papier/Karton
- Unterlagen und Ideen für den Unterricht
- Unterstützung bei Kindergarten- und Schulprojekten
- Umfassende Informationen zu Job- und
- Karrieremöglichkeiten in der Papierbranche
- u. v. m.
Alle Infos HIER.
-
Papiermachermuseum Steyrermühl
Eingebettet in die traumhafte Landschaft entlang des Traunufers lädt das Papiermachermuseum Steyrermühl zu einer Erlebnisreise durch die „Alte Fabrik“ ein, in welcher über 100 Jahre Papier und Zellstoff erzeugt wurde. Es ist somit ein top Ausflugsziel im Salzkammergut (Oberösterreich) für Schulen, Familien oder Reisegruppen. Besucher/innen erleben hier Papiererzeugung hautnah von den allerersten Anfängen bis zur Gegenwart und haben dabei die Möglichkeit in der alten Handschöpferei ihr eigenes Blatt Papier zu Schöpfen.
Alle Infos HIER.
-
Physik für Kids
Deutsches Portal
Ein überaus erfolgreiches und in den Medien vielzitiertes Projekt, das über 80 physikalische Versuche für Kinder bereithält. Im „Labor“ gibt es Experimente zum Nachmachen mit einfachen Mitteln auf der Sprachebene von Kindern ab 6 Jahren. Im Bereich Geschichte werden historische Erfinder und Erfindungen vorgestellt. In der Sternwarte werden unser Sonnensystem und andere astronomische Phänomene erklart. „WieWas?“ gibt Antowrten auf alltägliche und nichtalltägliche Fragestellungen im Bereich „Wie funktioniert das?“
-
Praktikabörse
Ferienjobs in Technik und Naturwissenschaft
Das BMVIT fördert jährlich 1.500 hochwertige Praktikumsplätze für Schülerinnen und Schüler in den Arbeitsfeldern von Naturwissenschaft und Technik: Jugendliche ab 15 Jahren können sich über die Praktikabörse online bewerben, um im Sommer die Möglichkeit zu erhalten, in Unternehmen und Forschungseinrichtungen in ganz Österreich technische und naturwissenschaftliche Berufsbilder in der Praxis kennenzulernen.
Mit mindestens 700 Euro brutto entlohnt werden diese Praktika, bieten den Schülerinnen und Schülern neben interessanten Tätigkeiten also auch einen schönen Lohn. Die Förderung des BMVIT für ein Unternehmen oder eine Institution, die so ein Praktikum anbietet, beträgt 1000 Euro pro Praktikumsplatz.
Sie möchten einen Praktikumsplatz anbieten?
HIER finden Sie dazu alle Informationen.
Schülerinnen und Schüler informieren sich am Besten HIER.
-
PRIA
Pädagogisches Robotik-Bildungsprogramm des Practical Robotics Institute Austria
Die Vision des PRIA ist es, die nächste Generation von Forschern, Ingenieuren und Wissenschaftlern vorzubereiten und zu motivieren und die erste Adresse bei der pädagogischen Anwendung von Robotik und IKT zu sein.
Aktivitäten in der Pädagogik und Ausbildung
- Steigerung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an Forschung, Technologie und Innovation
- Abbau von Skepsis gegenüber Technologie
- Einbindung von Schülern in komplexe Projekte und Problemlösungsprozesse
- Entwicklung neuer Lernmodelle, die einerseits zum Lernen und Experimentieren anregen und andererseits zur Umsetzung eigener Ideen bewegen
- Anregung der SchülerInnen zu unternehmerischem Denken
Direktlink zu PRIA HIER.
-
Projekt mentoring.schule
Das Projekt mentoring.schule unterstützt bei der vorwissenschaftlichen Arbeit/Diplomarbeit, wenn diese im Umfeld von Mobilität, Verkehr oder Umwelt geplant wird.
Die Plattform www.mentoring.schule unterstützt SchülerInnen bei der Themenfindung zur vorwissenschaftlichen Arbeit/Diplomarbeit und dient auch PädagogInnen zur Unterstützung bei der Themenvorbereitung.
(Peer) Mentoring hat sich als vielversprechender Ansatz der individualisierten Heranführung an künftige Herausforderungen durch „Erfahrenere“ herausgestellt. Wir gehen davon aus, dass das Interesse an „gesellschaftlich relevanten Themenstellungen“ gemeinsam mit Fachhochschulen und StudentInnen als Peers gesteigert werden kann und wollen exemplarisch für den Mobilitätsbereich diese Unterstützung erproben.
Dieses Projekt soll VertreterInnen aus Schulen, Fachhochschulen/Universitäten und Unternehmen in Austausch treten lassen. Gemeinsam sollen Vorstellungen für einen verbesserten Informationsfluss zu Ausbildungsmöglichkeiten und vorwissenschaftlichen Arbeiten gesammelt werden.
Das Projekt wird initial durch das BMVIT unterstützt und wird dann dauerhaft an der FH Technikum Wien gehostet werden.
Alle Informationen HIER.
-
Re-Ment
Re-Ment setzt sich zum Ziel, Schülerinnen mittels Reverse-Mentoring für Berufe in den IT zu interessieren und Rollenbilder bzw. stereotype Vorstellungen über berufliche Lebensentwürfe zu dekonstruieren. Dieser Ansatz bietet eine völlig neue und innovative Perspektive in der Chancengleichheit von Mädchen in der Technik, die auf den zweifellos vorhandenen hohen Kompetenzen und Ressourcen von Schülerinnen in der Informatik aufbaut.
-
Reparatur-Netzwerk
Reparatur und Service mit Qualität: Erfahrene Fachleute im Reparaturnetzwerk Wien reparieren beinahe alles. "die umweltberatung" betreut das Netzwerk seit 1999 und informiert, welcher Betrieb den aktuellen Reparaturwunsch erfüllt: Service-Hotline anrufen unter 01/803 32 32 - 22 oder online unter
-
RIC - Regionales Innovations Centrum
Gunskirchen / OÖ
Das Regionale Innovations Centrum ist ein technologischer Forschungs- und Ausbildungs-Hotspot der nächsten Generation.
Ein offenes, internationales Partnerschafts- und Kooperations-Netzwerk, das theoretisches Know-how und praktisches Wissen in einer einzigartigen Synthese zusammenführt. Ein Ort, an dem mit Freude, Begeisterung und höchster Professionalität neue Lösungen entwickelt und neue Kompetenzen geschaffen werden, um richtungsweisende Innovationen, höhere Qualifikation und somit eine bessere Zukunft zu ermöglichen.
Als Innovations- und Bildungsmotor der Region leistet das RIC auch einen wesentlichen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätze und der Aufwertung des Standortes. Die Vertiefung und Vermittlung von technologischem Wissen dienen dem nachhaltigen Kompetenzaufbau und bilden die treibenden Kräfte dynamischer Wirtschaftsentwicklung.
-
Science Busters
Nicht immer ernst gemeint, nicht immer ernst zu nehmen, aber meisten lustig: Das erfolgreiche ORF-Late-Night-Format „Science Busters“ entlarvt Aberglauben als Opfergabe an die Scharlatanerie und erklärt die Erkenntnisse der Wissenschaft zum Glaubensbekenntnis.
Kabarettist Martin Puntigam als Leitfigur schart Kompetenzen um sich und versucht auf möglichst hohem performativen, wissenschaftlichen und humoristischen Niveau, vorhandenes Wissen kontra Volksmeinung an Frau und Mann zu bringen.
Längst ist die Show neben dem TV-Format auch als Bühnenevent-Serie etabliert. Programm und alle Infos auf der Homepage!
-
Science Center Niederösterreich: SCN
Mit dem Science Center Niederösterreich wird erstmalig eine zentrale Seite für Wissenschaft und Forschung in Niederösterreich zur Verfügung gestellt. Das Ziel ist es, dass jede/jeder Wissenswertes für sich auf dieser Seite finden kann, egal zu welcher Zielgruppe er oder sie sich zählt.
Da das Science Center Niederösterreich ein sehr umfassendes Angebot bietet, richtet es sich an eine große Bandbreite von Zielgruppen:
- PädagogInnen
- Erwachsene
- Kinder und Jugendliche
- Studierende
- WissenschafterInnen
- Wissenschaftliche Einrichtungen
- Unternehmen
- Vereine, Gebietskörperschaften
Alle Infos auf https://sciencecenter.noe.gv.at/text/about
-
Science Day
Eintauchen in die Welt von Wissenschaft und Forschung
Wissenschaft ist spannend, faszinierend, modern und weltoffen! Der Science Day ist eine Initiative der Firma Quantensprung, die sich zum Ziel gesetzt hat, dieses Bild den Jugendlichen von heute zu vermitteln. Wissenschaft wird auf kurzweilige, humorvolle und informative Art und Weise präsentiert, um Neugierde und Interesse zu wecken. Wissenschaft & Forschung soll mit dieser Initiative auch in österreichische Regionen gebracht werden, die abseits der "Wissenschaftsmetropole Wien" liegen.
-
Science Lab
Kinder. Wissen. Mehr.
Das Science-Lab im deutschen Starnberg südlich bei München ist eine unabhängige und gemeinnützige Bildungseinrichtung, die Kindern die Grundlage für lebenslanges und eigenständiges Lernen eröffnet und sie auf ihrem Weg, Antworten auf ihre Fragen aus Natur, Technik und Umwelt zu finden, begleiten und unterstützen möchte. Science-Lab bietet wirkungsvolle und von Wissenschaftlern anerkannte Programme zu Naturwissenschaft, Technik und Umwelt an – Experimentierkurse für Kinder, Aus- und Weiterbildungen für Pädagogen und Eltern-Kind-Kurse. Dabei vermittelt Science-Lab nicht einfach Wissen, sondern eine Methode, Lernen zu lernen. So werden Kinder zu „Wissenwollern“.
-
Science On Stage
Science on Stage wurde ins Leben gerufen, um Lehrer aus ganz Europa (und einigen aussereuropäischen Ländern wie Kanada und Israel) zu ermutigen,hervorragende Unterrichtsbeispiele zu entwickeln, zu präsentieren, kennen zu lernen und auszutauschen.
Die Projekte sollen neue Denkanstöße geben, vor allem aber immer mehr Lehrer/innen auch über die Staatsgrenzen hinaus vernetzen, um naturwissenschaftlichen Unterricht möglichst attraktiv zu gestalten.
-
Science On Stage Europe
Die europäische Dachorganisation der in vielen Ländern arbeitenden Initiative für Lehrer und Schüler veranstaltet das europäische Science on Stage Festival – es findet im Juni 2015 in London statt.
-
SEED
Initiative für Ideen-Entwicklung
Sie haben ein innovatives Projekt, das Kindern und jungen Erwachsenen aus benachteiligten Communities zugute kommt und wollen mehr als nur eine finanzielle Unterstützung? Das SEED Programm hilft Ihnen dabei ihre Idee nachhaltig wachsen zu lassen.
Das SEED Programm arbeitet für Chancengerechtigkeit für alle Kinder und Jugendlichen in Wien. Zu diesem Zweck werden Projekte unterstützt, die Kinder und junge Erwachsene aus benachteiligten Communities speziell fördern und diesen vermehrt Möglichkeiten in allen Lebensbereichen eröffnen.
Der Fokus liegt hierbei auf Projekten, die in den Bereichen Bildung, Erwerb von Arbeitsmarktqualifikationen, Integration & Inklusion neuartige und innovative Lösungsansätze für alltägliche Probleme und Herausforderungen aufzeigen und zur Umsetzung bringen. Ein weiteres Augenmerk wird auf Projekte im Bereich Mobilität gelegt, weil Mobilität oft die Voraussetzung ist, um Angebote, die Bildung, Integration oder den Erwerb von Arbeitsmarktqualifikationen zu Ziel haben, überhaupt in Anspruch zu nehmen. Projekte dieser Art werden durch das SEED Programm nicht nur finanziell unterstützt, sondern zusätzlich durch das eigens auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnittene Begleitprogramm mit Know-How und relevanten Kontakten versorgt. Das SEED Programm ist für Bewerbungen von Privatpersonen, Vereinen und Organisationen aus Wien und Umgebung geöffnet.
Gegründet wurde das SEED Programm als eine Initiative vom Verein mehr ist möglich! und Western Union in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung.
-
selberMACHEREI
Offene Lehr-Werkstätte in Wien
die selberMACHEREI ist die offene Werkstatt des Vereins Maker Austria und bietet neben Platz und Werkbänken eine Ausstattung sowohl mit Standard-Werkzeug als auch mit einer Hightech-Ausrüstung, welche die Umsetzung von Projekten erlaubt, die bislang nur einem sehr kleinen, technologisch hoch-kompetenten Expertenkreis vorbehalten waren.
Es werden zahlreiche Workshops geboten, z. B. Drohnen selber bauen oder Lasercutter selber bauen.
-
Seminarkalender der PH für Werkerziehung
Terminsammlung des ZSK
Sämtliche Seminarangebote der Pädagogischen Hochschulen für Werkerziehung werden an dieser zentralen Stelle gesammelt sowie nach Hochschule und Datum aufgelistet, um einen Überblick zu schaffen und direkten Zugang zu Informationen und Anmeldeprozederes zu schaffen. Das Bundeszentrum für schulische Kulturarbeit ist nicht nur dafür zu danken, es bittet auch um laufende Mitarbeit!
Vertreten sind:
- KPH Wien/Krems
- PH Burgenland
- PH Kärnten
- PH Niederösterreich
- PH Oberösterreich
- PPH Linz
- PH Salzburg
- PH Steiermark
- PH Tirol
- PH Vorarlberg
- PH Wien
Direkter Zugang HIER.
-
Sonnenwelt Großschönau
Wissenschaftlicher Erlebnispark
Die SONNENWELT entführt Kinder und Erwachsene auf einen packenden Parcours auf 2.000 m²: von den energieeffizienten Nomadenzelten vor 10.000 Jahren über die ausgeklügelten Techniken der alten Ägypter und Römer bis hin zu High-Tech made in Österreich. Dabei bekommst du nicht nur Empfehlungen fürs eigene Haus, sondern kannst bei kniffligen Spielen auch dein Wissen und Können unter Beweis stellen!
Lass dich hier einstimmen auf diesen Ausflug durch 12 Zeitzonen, versetz dich zurück in die Anfänge unseres Planeten und jeglicher Energie und klicke dich durch die Zeit!
Bei persönlichen Führungen werden Kindern und Jugendlichen die Inhalte der Erlebnis-Ausstellung SONNENWELT auf interessante und altersgerechte Weise näher gebracht. Während dieser 1,5-stündigen Führung geht das geschulte Personal individuell auf die unterschiedlichen Altersgruppen ein und vermittelt das präsentierte Wissen altersgemäß. Der interaktive Ausstellungsrundgang ist besonders für Schulgruppen zu empfehlen. In jeder der 12 Zeitzonen vermittelt der Führer die wichtigsten Informationen. Angreifen und Ausprobieren ist in den zahlreichen Mitmach- und Spielstationen der Ausstellung ausdrücklich erwünscht.
Der Energie-Erlebnis-Spielplatz rundet den Schulausflug im Waldviertel perfekt ab.
Preis: EUR 6,- pro Schüler
Anmeldung unter 02815/77 270 50 oder office@sonnenwelt.at
-
Sparkling Science
Sparkling Science ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung, das seit 2007 einen unkonventionellen und in Europa einzigartigen Weg der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung beschreitet: In mittlerweile 209 Projekten – 113 sind bereits abgeschlossen – arbeiteten und arbeiten Wissenschafter/innen Seite an Seite mit Jugendlichen an aktuellen Forschungsfragen.
www.sparklingscience.at -
Sprungbrett für Mädchen
Der gemeinnützige Verein Sprungbrett beschäftigt sich seit 1987 innovativ mit dem Themenkreis Mädchen - Beruf - Zukunft. Sprungbrett ist eine Beratungsstelle für Mädchen und junge Frauen von 12 bis 21.
www.sprungbrett.or.at -
STEAM Experience Workshop
Experience Workshop Math-Art Movement for the Experience-oriented Education of Mathematics
Science, Technology, Engineering and Math – das ist die Bedeutung des Kürzels STEM, ähnlich unserem MINT. STEAM ist in diesem Sinne die Erweiterung um den Begriff Art, also Kunst und Design. Darum dreht sich alles auf der Website und den Events und Aktivitäten des Experience Workshop
Hier die Selbstbescheibung: Experience Workshop has been started in 2008 as a collaborative effort of mathematicians, artists, toy-makers, craftsmen, teachers, parents and children. Over the years, we have grown into an open STEAM community: a professional network of educators, researchers and artists, and a creative agency in the field of STEAM (Science, Technology, Engineering, Arts and Mathematics) education.
Experience Workshop develops educational approaches to offer opportunities for children to learn mathematics through the arts, and to create art through mathematics.
We have established International Traveling Exhibitions of Mathematical Art in Hungary and in Finland, which can travel with our events. The collection includes artworks, scientific modeling tools, math-art puzzles, and other spectacular objects, which have key-role at our programs.
Experience Workshop events have been successfully organized all over in Europe, North-America and Asia. More than 30,000 people participated in our STEAM education programs.
-
Subotron Academy
Veranstaltungsreihe zur Theorie von digitalen Spielen
Der Verein SUBOTRON führt seit 2005 eine Veranstaltungsreihe zur Theorie von digitalen Spielen durch. Er hat mit der wissenschaftlichen und künstlerischen Erschließung von Computerspielen in Wien begonnen und sich als österreichisches Kompetenzzentrum für Game Studies etabliert. Internationale Keyplayer und lokale ExpertInnen erklären und diskutieren interdisziplinär theoretische Zusammenhänge von digitaler Spielkultur und verhandeln den wissenschaftlichen, künstlerischen, pädagogischen und sozialpolitischen Überbau.
-
TALENTE
Der Förderschwerpunkt des BMVIT
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) fördert Menschen in Forschung und Entwicklung. Die FFG wickelt den Förderschwerpunkt Talente ab. Damit werden drei Ziele verfolgt: Junge Menschen für Forschung und Entwicklung begeistern, Forscherinnen und Forscher mit der Wirtschaft vernetzen und gleiche Chancen für alle garantieren.
Spezieller Service für Jugendliche: Unter www.praktikaboerse.com können sich SchülerInnen ab 15 für hochwertige, bezahlte Ferialpraktika im Bereich Naturwissenschaft und Technik bewerben.
-
Technik kinderleicht
Forschendes Lernen im Kindergarten
Das Technische Museum Wien und die Junge Industrie haben am 9. April 2015 eine Fort- und Weiterbildungsinitiative für Kindergarten-PädagogInnen im Bereich Naturwissenschaft und Technik gestartet. Das Projekt "Technik kinderleicht!" ermöglicht KindergartenpädagogInnen, aufbauend auf der Lebenswelt und dem Erfahrungshorizont der Kinder, den Erwerb von technischen und naturwissenschaftlichen Zusatzqualifikationen. Darüber hinaus werden Aspekte wie Problemlösungskompetenz, Erkennen von Zusammenhängen und Sprachförderung miteinbezogen.
Die Fortbildungsreiche „Technik kinderleicht“ findet im Technischen Museum Wien statt. Es ist eine Weiterbildungsreihe für Kindergarten-PädagogInnen, die in Workshops hier die Vermittlung forschenden und entdeckenden Lernens in Naturwissenschaft und Technik erfahren.
-
Technik LIVE on the ROAD
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Eine Webseite bauen, Computerspiele entwickeln, einen intelligenten Ameisenhaufen programmieren und dergleichen – das bieten die Workshops von Technik LIVE in Klagenfurt. Viele SchülerInnen haben aber nicht die Möglichkeit, an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zu kommen. Daher kommt mit der Technik LIVE on the ROAD eine verkleinerte Ausführung zu Ihnen und bringt Ihnen so die Vorzüge eines technischen Studiums anhand von spielerischen und interessanten Workshops näher. Hier kann man sich die Workshops und den Ablauf ansehen und sich dafür anmelden.
-
Technisches Gewerbemuseum TGM
Die Schule der Technik
Das TGM ist eine höhere technische Lehr- und Versuchsanstalt mit über 130-jähriger Tradition und ebenso langer Erfahrung in zukunftsweisender Ingenieur-Ausbildung. Als HTL bietet das TGM das breiteste Bildungsangebot für Jugendliche, Maturanten und Berufstätige in Tages- und Abendschule. Durch die praxisnahe Ausbildung und die eigene Versuchsanstalt ist es intensiv mit Wirtschaft, Universitäten und Fachhochschulen vernetzt. Das TGM versteht sich dem Leistungsprinzip verpflichtet und bietet vielfältige Ausbildungen zur Erlangung von zusätzlichen Kompetenzen und international anerkannten Zertifikaten, steht mit den in unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen tätigen Absolventinnen und Absolventen in ständiger Verbindung und bietet dafür mit dem Technologenverband eine wichtige Kommunikationsplattform.
-
TECHNOLUTION
TECHNOLUTION möchte Mädchen und junge Frauen für Technik begeistern und das Interesse für technische Berufe wecken. Darüber hinaus soll das Projekt engagierte Eltern, Lehrer/innen, Firmen und Institutionen informieren, vernetzen und als Mitstreiter für mehr Frauen in der Technik gewinnen. Hierfür werden Kongresse und Kreativwettbewerbe veranstaltet.
www.technolution.info -
TechWomen
TechWomen ist ein Dachverband, der nationale und internationale Projekte zur Förderung von Frauen in der Technik bündelt, und setzt Akzente, um sowohl die Anzahl als auch die Situation von Frauen in technischen Berufen zu verbessern. Es werden Programme entwickelt, die Mädchen und Frauen neue Job- und Karrierechancen in technischen Berufen eröffnen. Der Verband zeigt auf, dass Technik Spaß machen kann - und dass weibliche Kreativität gefragt ist.
www.techwomen.at -
TiRoLab
Träger des Tiroler Innovationspreises
TiRoLab ermöglicht die aktive Auseinandersetzung mit Roboter-Technologien wie Mechanik, Elektronik und IT. Das Ziel ist die Förderung von Selbstvertrauen in die eigenen technischen Fähigkeiten und der Aufbau technischer Kompetenzen. Begonnen wird bereits im Kindergarten mit der Abhaltung von alters- und gendergerechten Technik- IT- und Roboterkursen. Dies setzt sich in der Schule, Lehre, Hochschule, Universität und darüber hinaus fort. TiRoLab entwickelt zudem Kursmaterialien und Lehrkonzepte für Bildungseinrichtungen und Firmen. 2012 erhielt da TiRoLab den Tiroler Innovationspreis in der Kategorie Dienstleistung.
-
TU Kinder
Technik im Kindergarten
Die Technische Universität sieht die Schaffung der Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie einerseits und wissenschaftlicher Arbeit, Beruf oder Studium andererseits als ihre Verpflichtung an und ist bestrebt, Ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen. Eine bedarfsorientierte Kinderbetreuung ist ein wichtiger Baustein dieser Rahmenbedingungen. Die Organisation von Kinderbetreuung für die Angehörigen der TU Wien ist eine Aufgabe der Personalentwicklung - diese kooperiert dafür mit mehreren Einrichtungen.
-
VIDA – Science Center Brünn (CZ)
In der Brünner Messe, auf einer Fläche von fast 5000 Qadratmeter, warten über 170 interaktive Exponate auf ihre spielerischen Entdecker ohne Altersunterschied – damit sie besser die uns umgebende Welt verstehen können.
Die einzigartige Ausstellung wird in vier thematische Sektionen gegliedert: Planet, Zivilisation, Mensch und Mikrowelt. Ein selbstständiger Teil – das Kindersciencezentrum – ist für Kinder von 2 bis 6 Jahre bestimmt.
Bei allen Exponaten gibt es tschechische, englische und deutsche Bildunterschriften.
-
Vienna Open Lab
Open Science zum Mitmachen
Das Vienna Open Lab gibt ganzjährig Einblick in den Arbeitsalltag eines molekularbiologischen Forschungslabors – mit spezifischen Programmen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mitmachen ist dabei oberste Devise. Gemeinsam mit jungen WissenschaftlerInnen führen die BesucherInnen verschiedenste Experimente durch und entdecken dabei Wissenswertes zu den Bereichen Genetik, Gentechnik und Biotechnologie.
Ziel des Vienna Open Lab ist es einen Ort der Begegnung und des Dialogs zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu schaffen und die tägliche Forschungsarbeit in einem molekularbiologischen Labor allgemein zugänglich zu machen. Der Besuch des Vienna Open Lab soll Menschen aller Altersstufen dazu anregen die faszinierende Welt der Forschung zu erkunden.
Vienna Open Lab
Dr. Bohr-Gasse 3
1030 Wienmail: office@viennaopenlab.at
Büro: +43 (0)1 790 44 4591
mobil: +43 (0)676 846 546 10
fax: +43 (0)1 790 44 110Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 9.00h bis 17.00h
Freitag: 9.00h bis 16.00h
Samstag, Sonntag und feiertags geschlossen -
w-fFORTE
w-fFORTE steht für „Wirtschaftsimpulse von Frauen in Forschung und Technologie“. Das Programm trägt dazu bei, Chancengleichheit in wissenschaftlichen und technischen Arbeitswelten herzustellen. Neben der Abwicklung des Impulsprogramms „Laura Bassi Centres of Expertise“ liegt ein Fokus auf dem besseren Verständnis unterschiedlicher Forschungskulturen.
w-fFORTE generiert und distribuiert Wissen über die vielfältigen Herausforderungen kooperativer Forschung – auf Ebene der idividuellen ForscherInnen wie der Rahmenbedingungen. Dabei ist von besonderem Interesse, welche handlungsleitenden Vorstellungen die Forschungskultur an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft prägen. Solche Vorstellungen werden beeinflusst von Faktoren wie Forschungs- und Wissenschaftsmanagement, Teamarbeit, Work-Life-Balance, Mobilität, Karrieremodelle, Bezahlung, Finanzierung von Forschung. Erst aus dem Verständnis dieser Faktoren heraus kann es gelingen, Handlungsempfehlungen abzuleiten und Rahmenbedingungen so zu verändern, dass neue Wege beschritten werden für eine gerechtere Verteilung von Ressourcen.
Alle Infos auf http://www.w-fforte.at/
-
Wanderklasse
Verein für BauKulturVermittlung
Die Wanderklasse bietet maßgeschneiderte Workshops für Gruppen von Kindern und Jugendlichen zur Vermittlung der Kunstform Architektur im weitesten Sinne.
Hauptziel der Wanderklasse ist es, Bewusstsein für die eigene Umwelt zu wecken. In einer lustvollen und lebensnahen Weise geht sie mit Kindern und Jugendlichen der BauKultur auf den Grund – vom privaten Wohnraum bis zum öffentlichen Raum, vom Freizeitraum bis zum Schulraum.
Die Wanderklasse hat keinen festen Ort. Sie will eine große Zahl an (jungen) Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund erreichen, deshalb kommt sie dorthin, wo Baukultur gefragt ist – zu i/Ihnen!
-
Was ist der Girl’s Day?
Info des BKA
Die Idee für den Girls' Day, auch Mädchen- oder Töchtertag, stammt aus den USA. An diesem, seit dem Jahr 1993 jährlich durchgeführten, "Take our daughters to work"- Tag besuchen Schülerinnen ihre Eltern, Verwandten oder Bekannten an deren Arbeitsplatz und bekommen so einen Einblick in deren berufliche Tätigkeit.
Auf Initiative der Frauenministerin beteiligen sich seit 2006, jährlich am 4. Donnerstag im April, Institutionen mit vielseitigen Programmen am Girls' Day im Bundesdienst. Seit dem Jahr 2015 konnte mit dem Girls' Day MINI ein zusätzliches Angebot für Mädchen ab 4 Jahren geschaffen werden. Der Girls' Day versteht sich als integrativer Aktionstag, der auf einen sehr handlungs- sowie erlebnisorientierten und damit emotionalen Zugang setzt, und dadurch Mädchen Mut auf die Eroberung neuer Berufsfelder machen will.
-
Was schafft Raum?
Architektur und Stadtplanung für Jugendliche
Zielsetzung ist ein Vermittlungsangebot zu Architektur und Stadtplanung für Lehrende, die im regulären Unterricht mit geringem Vorbereitungsaufwand und ohne zusätzliche Kosten Raumwahrnehmung, Architektur und Stadtplanung vermitteln wollen. Die Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrenden ist dabei sehr wichtig, um viele junge Menschen ansprechen zu können.
Ziel ist es weiters, das Interesse an Architektur und Stadt frühzeitig zu wecken, junge Menschen für ihr gebautes Lebensumfeld zu sensibilisieren und ein Verständnis für Planungsprozesse zu vermitteln, um eine Grundlage für eine qualifizierte Teilhabe an Stadtplanungsprozessen zu schaffen.
Zielgruppe sind Wiener Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe I (Allgemein Bildenden Höheren Schulen, Allgemeine Pflichtschulen), die an Architektur und Stadtplanung interessiert sind und Lust haben, sich gemeinsam mit ihren Schülern und Schülerinnen mit Stadtraum zu beschäftigen.
-
Wetterwerkstatt Stockerau
Kinder lernen das Wetter kennen
Mag. Thomas Wostal ist Wetterfan, aber nicht nur das: Seit langem selbstständig im Bereich Wissenschaft und Medien, hat der studierte Meteorologe mehr als fünfzehn Jahre Medien-Erfahrung in Fernsehen, Radio und Print. In seinen Workshops erforscht er gemeinsam mit Kindern Wetter und Klima. Mit Experimenten, Rätseln und Geschichten. In Schulen, Kindergärten und wo immer es gewünscht ist und Spaß macht.
Website: www.wetterwerkstatt.at
-
Wiener Volkshochschulen
Bildungsstätten für alle
Seit 2008 ist die VHS Wien als gemeinnützige GmbH organisiert. EigentümerInnen der "Die Wiener Volkshochschulen GmbH" sind zu 74,9 % der Verband Wiener Volksbildung und zu 25,1 % die Stadt Wien. Unterstützt wird die Arbeit der Wiener Volkshochschulen durch ehrenamtliche Fördervereine in den Bezirken.
-
wienwork
Ein gemeinnütziges Unternehmen der Sozialwirtschaft mit arbeitsmarktpolitischem Auftrag
Das Unternehmensziel von wienwork ist es, Arbeitsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen zu vermitteln und zu schaffen. Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder langzeitarbeitslose Menschen erhalten dadurch eine Chance, am Wirtschafts- und Gesellschaftsleben teilzuhaben.
Geboten werden:
• geschützte Dauerarbeitsplätze im eigenen integrativen Betrieb,
• Transitarbeitsplätze im Sozialökonomischen Betrieb (SÖB) sowie im Rahmen des Moduls Berufsvorbereitung,
• Lehrplätze im Rahmen der integrativen Berufsausbildung (IBA)
• Beratung und Betreuung bei der Vermittlung in den freien Arbeitsmarkt.
wienwork bietet Produkten und Dienstleistungen aus den folgenden neun Geschäftsfeldern:
• Bürodienstleistungen: Unterstützung für Vereine und kleine Unternehmen
• Digital Media: erstellt Drucksorten von der Visitenkarte bis zu Seminarunterlagen
• Facility Service: Gebäudereinigung und Grünflächenbetreuung
• Gastronomie: Großkantinen und Michl's café restaurant, catering und social club: www.michls.at
• Holztechnik: die Tischlerei für Maß- und Serienmöbel
• Metalltechnik: verarbeitet Metallteile für die Industrie und ist spezialisiert auf Materialzuschnitte
• Polstern & Nähen : Schneiderei für spezielle Anfertigungen und Serienproduktionen, Möbeltapezierung
• Renovierung: verfliest, mauert und malt in alten und neuen Gebäuden, Hausarbeiterservice, Parkettverlegung und vieles mehr
• Textilreinigung & Bügelservice: reinigt Kleidungsstücke für PrivatkundInnen und betreibt eine Großwäscherei
Alle Infos auf www.wienwork.at
-
Wissenschaft als Film
Der Bestand des Österreichischen Bundesinstituts für den wissenschaftlichen Film (ÖWF)
Im Rahmen des Projektes "Wissenschaft als Film" wurde der Bestand des Österreichischen Bundesinstituts für den wissenschaftlichen Film (ÖWF) als wissenschaftshistorische Forschungsquelle aufgearbeitet und steht für weitere wissenschaftliche Forschung zur Verfügung.
Das gesamte (digitalisierte) Material kann in der Österreichischen Mediathek benützt werden. Ein großer Teil des Bestandes konnte durch das Projekt sogar online zugänglich gemacht werden.
-
Wissenschaftsbotschafter/innen
Forscher/innen besuchen Schulen
Rund 300 Forschende besuchen ehrenamtlich Schulen in ganz Österreich, um von ihrem Forschungsfeld und ihrem beruflichen Werdegang zu erzählen. Die Besuche können entweder in Präsenz an der Schule oder virtuell als eBesuche stattfinden. Zusätzlich können Lehrkräfte Workshops zu rund 70 Themen – wie etwa der Physik von Seifenblasen oder dem Antrieb von Elektroautos – wählen. Initiiert werden die Besuche vom OeAD.
https://youngscience.at/de/trust-in-science/wissenschaftsbotschafter/innen
© Michael Obex-Erben
-
Wissensfabrik
Unternehmen für Österreich
Die Initiative Wissensfabrik – Unternehmen für Österreich ist eine offene Plattform der Industrie für Bildungsinitiativen, die Wissen zum Wohle der Zukunft Österreichs fördern, teilen und an unsere Jugend weitergeben möchten.
www.wissensfabrik-oesterreich.at -
www.gat.st
Das steirische Internetportal für Architektur und Lebensraum
GAT basiert auf einer Initiative der ehemaligen Plattform Architektur und konstituiert sich als gemeinnütziger Verein GAT Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet. Die Idee ist, alle Belange zur Architektur in der Steiermark zu bündeln und in einem gemeinsamen Schaufenster zu veröffentlichen.
GAT veröffentlicht aktuelle Nachrichten zu allen Belangen der Architektur, präsentiert zeitgenössisches Bauen im Architekturführer Steiermark, ermöglicht den Austausch von unterschiedlichen Standpunkten zu Architektur und Kultur, kündigt Veranstaltungen an und initiiert Kommunikationsprozesse.
GAT vernetzt die mit Architektur befassten Institutionen, Behörden und Ämter und stellt ein Redaktionssystem zur Verfügung, das allen Partnern eine unkomplizierte Veröffentlichung ihrer Interessen, Anliegen, Termine und mehr ermöglicht. GAT steht allen zur Verfügung, die sich über Architektur informieren möchten oder sich aktiv an Diskussionsprozessen beteiligen wollen.
-
ZOOM Kindermuseum
Hands on, minds on, hearts on!
Im ZOOM Kindermuseum darf nach Lust und Laune gefragt, berührt, geforscht, gefühlt und gespielt werden. Kinder erkunden hier mit allen Sinnen die Welt - allein oder in kleinen Teams. Sie zoomen sich auf ihre spezifische Art und Weise an Objekte und Situationen heran und entdecken dabei sich selbst und ihre eigenen Fähigkeiten.